Verschiedenes

Privatisierungsprogramm der Ukraine 2012-2014 zielt auf Erlös von 5 bis 7,5 Milliarden US-Dollar ab

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

?

Das staatliche Privatisierungsprogramm für den Zeitraum von 2012 bis 2014 bestimmt, dass der Anteil des staatseigenen Sektors der ukrainischen Wirtschaft reduziert werden soll, bis dieser 25 bis 30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreicht hat. Für das entsprechende Programm trat jetzt ein Gesetz in Kraft. Der geschätzte Erlös aus dem Verkauf nationaler Unternehmen an in- und ausländische Investoren wird für die nächsten drei Jahre auf 5 bis 7,5 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Unternehmen von weltweiter Bedeutung im Bereich der Luftfahrt – die Kharkov State Aircraft Manufacturing Company und der Flugzeughersteller Antonov ASTC – gehören zu den Unternehmen, die Investoren 2012 zugänglich gemacht werden sollen. Der vor 120 Jahren gegründete, weltbekannte Maschinenhersteller SJSHC Artem wird 2012 ebenfalls von der Ukraine verkauft.

Centrenergo und Donbasnergo, zwei ukrainische Unternehmen im Bereich Management von Wärmekraftanlagen, werden ausländischen Investoren zum Kauf angeboten. Früher wurden ähnliche Unternehmen von inländischen Investoren privatisiert, bevor ausländischen Unternehmen die Möglichkeit geboten wurde, Angebote abzugeben. 2012 wird die Ukraine ausserdem Produktionsanlagen für Spirituosen und Wein, die Kharkiv U-Bahn und weitere kleinere Unternehmen verkaufen.

Das staatliche Privatisierungsprogramm 2012-2014 bietet an, die Preise der zum Verkauf stehenden Unternehmen bis zum Niveau des Nachfragepreises zu senken. Ein weiteres, im neuen Gesetz dokumentiertes Instrument für eine effizientere Privatisierung ist die Aufspaltung der Unternehmensaktien, um kleinere Investoren als Aktionäre zu gewinnen. Ausserdem wird die Ukraine bestehende Privatisierungsbeschränkungen für staatseigene Unternehmen reduzieren, die den Privatisierungsumfang erheblich drosseln.

Darüber hinaus werden 5 bis 10 Prozent der Aktien von strategisch wichtigen Unternehmen und Produktionsstätten in kleine Anteile aufgeteilt und auf dem nationalen Aktienmarkt verkauft. Dies wird es der ukrainischen Bevölkerung ermöglichen, am Privatisierungsprozess teilzunehmen und sich auch an der Entwicklung des ukrainischen Aktienmarktes zu beteiligen.

Der Prozess der Privatisierung oder des Verkaufs von gewerblichem und anderem staatseigenem Vermögen begann 1992 – nach dem Fall der Sowjetunion. Zugegebenermassen wurde der Privatisierungsprozess mit einigen Unregelmässigkeiten konfrontiert. Viele Unternehmen wurden mittels undurchsichtiger Transaktionen für einen Preis verkauft, der weit unter ihrem Marktwert lag. Die ersten transparenten Privatisierungen fanden 2005 statt, als das indische Unternehmen Mittal Steel das ukrainische Kryvorizhstal, eine der grössten Stahlproduktionsanlagen der Welt, kaufte.

2011 wurde Ukrtelecom, der grösste staatseigene Betreiber im Bereich der Telekommunikation, privatisiert. 92,79 Prozent des Telekommunikations-Giganten wurden für rund 1,3 Milliarden US-Dollar verkauft.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2204726/privatisierungsprogramm-der-ukraine-2012-2014-zielt-auf-erloes-von-5-bis-7-5-milliarden-us-dollar-ab/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.