Top-ThemaUnternehmenVerschiedenes

Privatbrauerei Gaffel führt Markt bei den Fassbrausen an

ARKM.marketing
     

Köln. Über das absatzstärkste Jahr der über hundertjährigen Firmengeschichte darf sich die Privatbrauerei Gaffel nach 2012 freuen. Mit einem Absatz von 484.000 Hektoliter (+ 16.000 Hektoliter) wurde ein Zuwachs von 3,5 Prozent erzielt. Besonders die alkoholfreie Gaffel Fassbrause fällt mit einem in 2012 um 50 Prozent zum Vorjahr gestiegenen Absatz positiv ins Gewicht.

13-02-21Gaffel
Copyright: Privatbrauerei Gaffel

Mehr als 80.000 Hektoliter Gaffels Fassbrause wurden im vergangenen Jahr abgesetzt, was einen Marktanteil von 31 Prozent und für die Kölner Privatbrauerei somit die eindeutige Marktführerschaft gegenüber allen nationalen Fassbrausemarken bedeutet. Selbst Veltins und Krombacher mit 21,6 bzw. 19,6 Prozent Marktanteil können Gaffel mit ihren Fassbrausen keine ernsthafte Konkurrenz machen.

Auch die Besucherzahlen des Gaffel am Dom sind erneut gestiegen: Das von Heinrich und Heinrich Philipp Becker geführte Unternehmen durfte in seinem Brauhaus 2012 ca. 700.000 Gäste bewirten. Das sind ganze 15 Prozent mehr als im Vorjahr.

Mit 33 Prozent Marktanteil erweist Gaffel sich als populärste Kölschmarke und präsentiert sich außerdem mit seiner Fassbrause als zweitgrößte Kölschbrauerei. Ein Rückgang beim Fassbier wurde durch einen gleichzeitigen Zuwachs beim Flaschenbier ausgeglichen. Insgesamt braute das Kölner Familienunternehmen 2012 über 400.000 Hektoliter Gaffel Kölsch.

Positive Entwicklungen bei Fassbrause

Heinrich Philipp Becker, geschäftsführender Gesellschafter der Privatbrauerei Gaffel, zeigt sich sehr zufrieden mit dem zurückliegenden Jahr: „Die Zahlen zeigen, dass wir bestens gegenüber Mitbewerbern aufgestellt sind. Insbesondere die fortlaufend positive Entwicklung von Gaffels Fassbrause und die hohe Beliebtheit des Gaffel am Dom bereiten uns in diesem emotionalen Markt sehr viel Freude. Wir arbeiten an neuen, vielversprechenden Konzepten, die unsere Position als Innovationsmarktführer im Kölner Markt nachhaltig sichern werden.“

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.