Verschiedenes

Preise für selbst genutztes Wohneigentum in Deutschland steigen erneut leicht an

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) –

Die Preise für Eigenheime und Eigentumswohnungen in Deutschland sind im vierten Quartal des Jahres 2010 erneut leicht gestiegen. Der vom Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) veröffentlichte Preisindex für selbst genutztes Wohneigentum legte in diesem Zeitraum gegenüber dem dritten Quartal 2010 um 0,6 Prozent zu und steht nun bei 108,6 Punkten (2003 = 100). Bereits im dritten Quartal 2010 war er gegenüber dem zweiten Quartal um 0,8 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum vierten Quartal 2009 ist der Index um 1,5 Prozent gestiegen. Dabei sind die Preise für Einfamilienhäuser stärker gestiegen als die für Eigentumswohnungen (+2,0 bzw. +0,4 Prozent).

Für das Gesamtjahr 2010 weisen sowohl der Gesamtindex als auch die Teilindizes für selbst genutzte Eigenheime und Eigentumswohnungen einen leichten Preisanstieg auf (vgl. Tabelle). Begünstigt wurde dieser Anstieg durch die unerwartet positive wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und das niedrige Zinsniveau.

„Vor dem Hintergrund der günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts erwarten wir für 2011 einen weiteren moderaten Preisanstieg bei selbstgenutzten Wohnimmobilien“, sagt Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des vdp. „Der deutsche Wohnungsmarkt ist bundesweit gesehen seit vielen Jahren frei von Übertreibungen und wird sich weiter stabil entwickeln. Einer der Gründe dafür ist, dass die Immobilien- und Hypothekenmärkte in Deutschland auf langfristige Stabilität ausgerichtet sind. Ein Pfeiler dieser Stabilitätskultur ist dabei der in Deutschland dominierende langjährige Festzinskredit.“

Der vdp-Preisindex für selbst genutztes Wohneigentum wird vierteljährlich von der vdpResearch GmbH, einer hundertprozentigen Tochter des vdp, ermittelt. Der Index besteht aus zwei hedonischen Preisindizes für selbst genutzte Eigenheime bzw. Eigentumswohnungen, die entsprechend ihres Bestandes gewichtet werden. Grundlage für die Berechnungen ist die vdp-Transaktionsdatenbank, in der seit 2003 Daten zu Preisen und wertbestimmenden Faktoren von Immobilien systematisch erfasst werden. Diese Informationen werden im Zusammenhang mit von Mitgliedsinstituten des vdp finanzierten Immobilienkäufen gewonnen. Inzwischen umfasst die Datenbank 611.000 transaktions- und objektbezogene Datensätze von 20 Kreditinstituten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/29608/1766219/verband_deutscher_pfandbriefbanken_vdp_e_v/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.