Verschiedenes

PPI und Alfresco beschleunigen Workflow

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Die PPI AG setzt im Bereich System Integration künftig auf die innovative Workflow-Technologie des Open Source-Spezialisten Alfresco. Im Zentrum der Content Management Plattform steht die beschleunigte Erfassung, Suche und Verwaltung von Dokumenten.

„Die Zusammenarbeit mit Alfresco bietet den entscheidenden Vorteil, Content nicht nur im aktuellen Kontext der Kernprozesse bereitstellen zu können, sondern die Prozesse selbst zu vereinfachen“, erklärt Dr. Ulrich Wiesner, Partner bei PPI und verantwortlich für die Beratung zu Dokumentenmanagement und Workflow-Technologien. „In unserem Verständnis von Consulting gehen fachliches und technisches Know-how Hand in Hand und ergänzen sich gegenseitig. Durch die Automatisierung der Geschäftsvorfallbearbeitung kann die jetzt neu in Alfresco enthaltene Workflow-Technologie Activiti optimal zur Erfüllung der individuellen Anforderungen unserer Kunden genutzt werden.“

Afresco bietet durch seine innovative Architektur und konsequente Orientierung auf offene Standards derzeit die technologisch modernste Plattform für die effektive Verwaltung von geschäftsrelevanten Dokumenten im Kerngeschäft von Dienstleistungsunternehmen. „Wir begrüßen mit PPI ein herausragendes Beratungshaus in unserem ständig wachsenden Partnernetzwerk, das die Stärken der Alfresco-Plattform in erstklassige Branchenlösungen für Finanzdienstleister transferieren wird.“, freut sich Oliver Gaus, Channel Manager D-A-CH bei Alfresco.

Davon profitieren auch die PPI-Berater bei der Implementierung innovativer Prozessketten sowie bei Restrukturierungsmaßnahmen. Die hauseigene und ständig erweiterte PPI Process Performance Suite zur Erhebung und Analyse von Prozessdaten und die verstärkte Nutzung BPMN-basierter Beschreibungswerkzeuge für die Prozessdokumentation sind bereits überaus hilfreiche Werkzeuge zur Analyse und Bewertung von Kundenprozessen. Die neue Anbindung von Alfresco und Activiti erweitert das Optimierungspotenzial zusätzlich, indem es Prozessmodelle einfacher als früher in ausführbare Workflow-Umgebungen transportiert und damit praxistauglich und produktiv umsetzt.

Die Verwaltung elektronischer Archive durch ein effektives Workflow- und Dokumentenmanagement und die Schnittstellenanbindung zu allen Softwareanwendungen im Unternehmen ermöglichen das reibungslose Überführen von Daten durch den Einsatz von Open-Source-Software. Mit ihrer Partnerschaft reagieren PPI und Alfresco auf das dringende Marktbedürfnis, den Zeitaufwand und die Kosten für das Suchen, Finden und Verteilen von Informationen zu senken und Prozesse besser abzubilden, um die Auskunftsfähigkeit zu erhöhen. PPI Aktiengesellschaft Die PPI Aktiengesellschaft ist seit 25 Jahren an den Standorten Hamburg, Kiel, Frankfurt, Düsseldorf und Paris erfolgreich für die Finanzbranche tätig. 2009 erwirtschaftete das Unternehmen mit seinen 320 Mitarbeitern 38,5 Millionen Euro Umsatz in den drei Geschäftsfeldern Consulting, Software Factory und Produkte. PPI stärkt die Marktposition von Versicherungsunternehmen durch fachlich wie methodisch exzellente Lösungen für alle Kernprozesse der Assekuranz, basierend auf langjähriger Praxiserfahrung. In der Software-Entwicklung stellt PPI durch professionelle und verlässliche Vorgehensweise eine hohe Qualität der Ergebnisse und absolute Budgettreue sicher. Das Consulting-Angebot erstreckt sich von der strategischen über die versicherungs- und bankfachliche bis zur IT-Beratung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65143/2202828/systemintegration-ppi-und-alfresco-beschleunigen-workflow-neue-prozessautomatisierung-schafft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.