Verschiedenes

Positivste Arbeitsauffassung in allen BRICS-Staaten bei indischen Beschäftigten

Amsterdam (ots/PRNewswire) –

Das Augenmerk der Welt richtet sich auf die BRICS-Staaten – die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft der Welt. Wie erleben die Beschäftigten in diesen Ländern das positive Wachstum? Effectory, der Markführer für Mitarbeiterumfragen, hat dies in einer weltweiten Umfrage, dem Global Employee Engagement Index(TM), recherchiert und zeigt erhebliche Unterschiede im Hinblick auf die Arbeitsauffassung auf.

Mehr als 11.000 Mitarbeiter aus 35 Ländern haben an der internationalen Mitarbeiterumfrage teilgenommen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Indien an erster Stelle!

Indische Mitarbeiter sind in fast allen Bereichen die zufriedensten Arbeitnehmer. Indien erreichte 7,3 auf der Skala hinsichtlich der Arbeitsauffassung – ein hohes Ergebnis im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt von 6,6. Indische Mitarbeiter fühlen sich ihrer Organisation am stärksten verpflichtet (7,3 im Vergleich zu weltweit 6,1). Bemerkenswert hohe Werte wurden auch bei den Aspekten Veränderungsbereitschaft und Kundenorientierung (7,3 für Veränderungsbereitschaft und 7,2 für Kundenorientierung weltweit) erreicht.

Schlusslicht ist China

China hat bedeutend niedriger abgeschlossen. Chinesische Mitarbeiter bewerten ihre allgemeine Arbeitsauffassung mit 6,3. Dies ist drei Zehntel niedriger als der weltweite Durchschnitt. Die Mitarbeiterverpflichtung liegt in China bei 5,8 und Veränderungsbereitschaft und Kundenorientierung liegen bei 6,8, eine Note niedriger als Indien. Ausserdem hat China durchweg nur niedrigere Werte erreicht (unterhalb des weltweiten Durchschnitts). Die einzige Ausnahme gab es beim Thema Mitarbeiterführung, das mit 6,3 dem weltweiten Durchschnitt gleichzusetzen ist.

Personaldirektoren, die auf internationaler Ebene arbeiten, erläutern diese Werte: „Indiens aufstrebende Wirtschaft ist durch die Arbeitsauffassung seiner Mitarbeiter im Land zusätzlich gestärkt. Chinesische Mitarbeiter sind zunehmend kritischer geworden und vertreten ihre Position immer stärker. Sie fordern bessere Arbeitsbedingungen und auch eine höhere Bezahlung. Dies spiegelt sich in den Ergebnissen dieser Umfrage wieder.“

Jedes Land ist einzigartig

Brasilien und Russland sind die BRICS-Länder, die eine Silber- bzw. Goldmedaille erhielten. Brasilien erreichte in den Bereichen Arbeitsauffassung, Engagement, Veränderungsbereitschaft und Kundenorientierung Ergebnisse, die etwas über dem weltweiten Durchschnitt liegen, während Russland nur knapp unter dem Durchschnitt lag.

Grosse Unterschiede gibt es im Bereich der Berufserfahrung zu verzeichnen. Die Unterschiede zwischen diesen vier aufstrebenden Volkswirtschaften sind teilweise auf kulturelle Hintergründe und Religion zurückzuführen, die wiederum zu unterschiedlichen Arbeitsauffassungen führen. Aus chinesischer Sicht, zum Beispiel, ist ein Glas eher halb leer, in Indien jedoch eher halb voll. Diese Einstellung spiegelt sich in den Ergebnissen wieder.

Der Global Employee Engagement Index(TM)

Der Global Employee Engagement Index(TM) ist eine Initiative von Effectory, dem europäischen Marktführer für Mitarbeiterumfragen. Dieser Index bietet Einblicke in die weltweite Arbeitsauffassung. Auf der Internetseite http://www.employee-engagement-index.com können 35 Länder hinsichtlich verschiedener Themen von Arbeitsauffassung beurteilt werden. Die Befragten wurden gebeten, ihre Arbeit, Arbeitsbedingungen, Kollegen, Manager, Vergütung, etc. auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten, wobei 10 das höchste Ergebnis ist.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103191/2136645/positivste-arbeitsauffassung-in-allen-brics-staaten-bei-indischen-beschaeftigten/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.