Verschiedenes

Philips baut Produktionsstätte für professionelle LED-Beleuchtungen in der Chengdu High-Tech-Zone

ARKM.marketing
     

Chengdu, China (ots/PRNewswire) – Philips (China) Investment Co., Ltd setzte heute Morgen feierlich den ersten Spatenstich für die Produktionsstätte für professionelle LED-Beleuchtungen in der Chengdu High-tech Industrial Development Zone. Dies markiert gleichzeitig den Beginn einer neuen Phase der Zusammenarbeit zwischen Philips und Chengdu. Beide Seiten hatten im Dezember letzten Jahres die Vereinbarung über die strategische Zusammenarbeit im LED-Bereich unterzeichnet. Philips wird eine vollintegrierte Produktionsstätte für professionelle LED-Beleuchtungen bauen, um die Zuweisung der Ressourcen einschließlich Produktion, Lagerhaltung und Logistik usw. zu optimieren. Der Produktionsstandort wird dazu beitragen, die Effizienz und Qualität der Produktion zu kontrollieren, die Reaktionsfähigkeit gegenüber Kunden zu erhöhen und die Lieferzeit zu verkürzen. Philips wird hierbei zunehmend auf ein Angebot mit maßgeschneiderten Produkten setzen, um den einzigartigen Anforderungen der verschiedenen Kunden so zeitnah wie möglich gerecht zu werden. Außerdem wird das Abkommen sicherstellen, dass Philips, der weltweit führende Anbieter von Beleuchtung, mit den chinesischen Kunden direkt zusammenarbeiten kann, um diese bei der Verbesserung ihrer Beleuchtung in allen Segmenten und Anwendungsbereichen zu unterstützen. Zu diesem Zweck wird Philips ein professionelles Service-Team aufbauen, das die Qualitätssicherung des Prozesses vom Design über die Kundenanfrage bis hin zur Lieferung des Produkts sicherstellt. Die Produktion an dem Standort wird voraussichtlich 2013 beginnen. In Chengdu befindet sich der zweite Hauptsitz von Philips in China. Die Stadt ist ein bedeutender Wirtschafts- und Kulturstandort im westlichen China und bietet einzigartige Vorteile für die Entwicklung von High-tech-Industrien und die fortschrittliche Produktion. Dank des Engagements von Philips hinsichtlich Innovation, Anwendung und Anpassungsmöglichkeiten im Bereich LED-Beleuchtung können die Bedürfnisse chinesischer Kunden schneller und besser berücksichtigt werden. Die Chengdu Hi-Tech Zone (CDHT) wurde 1988 aufgebaut, steht auf Platz 4 der 88 nationalen High-tech-Zones in China und wird von den staatlichen, provinziellen und städtischen Behörden stark unterstützt. Die CDHT erstreckt sich über eine Fläche von 130 Quadratkilometern und ist den Süd- und den Westpark unterteilt. 29.163 Unternehmen sind in der Hi-Tech-Zone registriert, fast 1000 Unternehmen davon sind ausländisch investierte Unternehmen, darunter über 100 Fortune-500-Unternehmen und von namhaften internationalen Unternehmen investierte Organisationen. In gewisser Weise bietet die Tendenz der Fortune Global 500-Unternehmen, im westlichen China zu investieren, Chengdu die Möglichkeit, Gastgeber des Fortune Global Forum 2013 zu sein. Die CDHT ist bestens auf weitere Zusammenarbeit mit weltweit bekannten Unternehmen vorbereitet. Das große Potenzial und die beispiellose Expansion nach Westchina sowie Chinas neue ?Go West“-Strategie werden die Entwicklung der gesamten Region erheblich beschleunigen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78737/2310021/philips-baut-produktionsstaette-fuer-professionelle-led-beleuchtungen-in-der-chengdu-high-tech-zone/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.