Verschiedenes

PDF-Dokumente mit verräterischem Inhalt

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Hannover, 12. August 2011 – Wer elektronische Dokumente layoutgetreu weitergeben möchte, erstellt ein PDF. Doch beim Erstellen von PDFs gelangen mitunter auch auf den ersten Blick nicht sichtbare, vertrauliche Informationen in das Dokument und somit ungewollt in die Hände Dritter, schreibt das Computermagazin c’t in der aktuellen Ausgabe 18/11.

Es ist ein Irrglaube, dass Inhalte in einem PDF fix sind. Diese Eigenschaft bezieht sich lediglich auf ihr plattformunabhängiges Layout. Darum reicht es nicht aus, vertrauliche Textstellen vor der PDF-Erstellung zu schwärzen oder mit einer Grafik zu überdecken. „Um dahinter liegende Informationen wieder sichtbar zu machen, genügt oftmals schon simples Copy and Paste“, erklärt c’t-Redakteurin Andrea Trinkwalder.

Welche und wie viele Zusatzinformationen im PDF landen, entscheiden die Art der PDF-Erstellung und die PDF-Version: Beim Erstellen über den Druckdialog gelangen grundsätzlich weniger Informationen in das PDF als bei der Herstellung mittels Direktexport. Auch Makros für gängige Textbearbeitungen exportieren nicht nur Inhalte, sondern mitunter vertrauliche Zusatzinformationen. Die sollte man möglichst schon im Ursprungsdokument löschen.

Klappt das nicht, greift man zu Säuberungsprogrammen für PDF-Dateien. Selbst kostenlose Tools entfernen bereits eine Menge verräterischer Informationen und reichen für Privat- und Gelegenheitsnutzer oftmals schon aus. „Noch gründlicher arbeiten Profi-Werkzeuge für einige hundert Euro“, ergänzt Andrea Trinkwalder.

Aktuelles Titelbild:

http://www.heise-medien.de/presseinfo/ bilder/ct/11/ct182011.jpg

Die Pressemeldungen des Verlags Heinz Heise können unter www.heise.de/presseinfo im Internet abgerufen werden. Heise auf Facebook: www.facebook.com/heisemedien

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2094551/pdf-dokumente-mit-verraeterischem-inhalt-wenn-pdfs-mehr-preisgeben-als-gewollt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.