Verschiedenes

"Paneuropäische Aufsicht kann mit unabhängigen Finanzmärkten nicht funktionieren"

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 17. Oktober 2012 – Der ehemalige Chef der Schweizer Großbank UBS hält die Pläne für eine Europäische Bankenunion für verfehlt. „Solange wir unabhängige Finanzmärkte und Volkswirtschaften haben, kann eine paneuropäische Aufsicht nicht funktionieren“, sagte Oswald Grübel im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 11/2012; EVT 18. Oktober). Die Kontrolle durch die nationalen Behörden sei ausreichend. „Banken sind zwar international aktiv, müssen aber ihre Bilanzzahlen den nationalen Behörden vorlegen“, sagte der 68-Jährige, der im Herbst 2011 von seinem Posten zurücktrat. Zuvor war bekannt geworden, dass der UBS-Händler Kweku Adoboli mit nicht genehmigten Wetten einen Verlust von 2,3 Milliarden Dollar verursacht hatte.

Eine Bankenunion ist ein elementarer Bestandteil des Rettungsplans für die Euro-Zone. Staats- und Regierungschefs wollen dabei die Europäische Zentralbank (EZB) zur starken Aufsicht im Währungsraum machen. Sie soll die Banken kontrollieren und dafür sorgen, dass die Finanzinstitute keine zu großen Risiken eingehen.

Der Deutsche Grübel, der vor seiner Zeit als UBS-Chef den Rivalen Credit Suisse saniert hatte, hält es für falsch, dass Banken aus Prinzip von Staaten aufgefangen werden. „In Europa hat man sich offenbar stillschweigend darauf geeinigt, dass alle Banken gerettet werden müssen. Als sei das ein gottgegebenes Gesetz.“ Die Rettung der UBS im Herbst 2008 – vor seinem Antritt – hinterfragte Grübel im Interview mit ‚Capital‘: „Hätte die Bank damals ein entscheidungsfähiges Management gehabt, hätte sie sich meines Erachtens auch selbst retten können. Die Kapitalbasis der UBS war besser als die vieler deutscher Banken.“

Mit den Notenbanken geht Grübel hart ins Gericht. Er hält die aktuellen Stützungsaktionen für wenig wirkungsvoll. Weder die Anleihenkäufe der US-Notenbank, noch der 1.000-Milliarden-Dreijahreskredit der EZB an die Banken hätte der Wirtschaft groß geholfen. Die Ankündigung von EZB-Präsident Mario Draghi, „unbegrenzt“ Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit zu kaufen, hält der Ex-UBS-Chef für fragwürdig: „Wörter wie ‚unbegrenzt‘ sind Göttern vorbehalten. Menschen haben alle ein Limit. Der Zeitpunkt wird kommen, wo sich die Grenzen des Unbegrenzten zeigen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2345033/ex-ubs-chef-gruebel-haelt-europaeische-bankenunion-fuer-falsch-paneuropaeische-aufsicht-kann-mit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.