Verschiedenes

OYAK ANKER Bank erhöht Tagesgeldzinssatz

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Ab sofort gibt es bei der OYAK ANKER Bank Tagesgeld zu noch attraktiveren Konditionen. Zum 27. Juni erhöht sich der Zinssatz von bisher 1,70 auf neu 1,90 Prozent p.a.. „Unser Ziel ist es, den Kunden eine sichere Geldanlage mit Top-Konditionen bei größtmöglicher Flexibilität zu bieten“, unterstreicht Achim Straßburger, Geschäftsführer des in Frankfurt beheimateten Bankhauses. Ab dem ersten Euro profitieren die Anleger deshalb nicht nur vom Zinseszinseffekt durch die vierteljährliche Zinsauszahlung, sondern bleiben dank täglicher Verfügbarkeit und kostenloser Kontoführung ohne Kündigungsfrist auch jederzeit unabhängig in ihren finanziellen Entscheidungen.

Das Tagesgeldangebot kann direkt online unter www.oyakankerbank.de oder in einer der Filialen in Berlin, Bonn, Frankfurt, Koblenz oder Mannheim beantragt werden. Für ihre Finanzprodukte erhielt die OYAK ANKER Bank schon in den vergangenen Jahren regelmäßig Auszeichnungen renommierter Medien und Institutionen. In der Ausgabe 11/2011 von „Focus Money“ kam sie in den Rankings „Bestes Online-Festgeld“ und „Bestes Online-Tagesgeld“ in sämtlichen Kategorien unter die ersten Drei. Zudem belegte sie mehrfach Spitzenplätze bei Stiftung Warentest.

Die an den Einlagesicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. angeschlossene OYAK ANKER Bank GmbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main ist seit über 50 Jahren auf dem deutschen Markt vertreten. Sie zeichnet sich durch eine bedarfsgerechte Angebotspalette im Kredit- und Geldanlagebereich sowie ihre individuellen Lösungen für Privatkunden aus.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72853/2069119/sicher-flexibel-und-jetzt-noch-attraktiver-oyak-anker-bank-erhoeht-tagesgeldzinssatz-ab-sofort-1-90/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.