Verschiedenes

Optionen für Einsatz der Finanzrücklagen prüfen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Der Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK) hat den Vorstand beauftragt zu prüfen, in welcher Höhe und auf welche Weise die Finanzreserven der TK zum Nutzen der Versicherten eingesetzt werden können. Dabei soll die zu erwartende Kostenentwicklung im Gesundheitswesen berücksichtigt werden.

Es sollen insbesondere Optionen zur Ausschüttung einer Prämie, zur Verbesserung der Leistungen und Tarife sowie Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge bewertet werden.

Vorgabe für alle Optionen ist die langfristige Sicherung des hohen Versorgungsniveaus der TK-Versicherten, der finanziellen Stabilität und der Solidität. Auch der Wettbewerb unter den Krankenkassen ist zu berücksichtigen.

Hintergrund:

Das Bundesversicherungsamt (BVA) hatte die TK mit Schreiben vom 8. Mai 2012 gebeten, vor dem Hintergrund der guten Finanzsituation der TK die Auszahlung einer Prämie zu prüfen. Der TK-Vorstand wird das Bundesversicherungsamt über den Beschluss des Verwaltungsrates informieren. Für Rückfragen: Dorothee Meusch, Tel. 040 – 6909 – 1783, E-Mail: dorothee.meusch@tk.de, Social Media Newsroom: www.newsroom.tk.de, Twitter: www.twitter.com/TK_Presse

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6910/2275874/tk-verwaltungsrat-optionen-fuer-einsatz-der-finanzruecklagen-pruefen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.