Verschiedenes

Online-Partnerbörsen im Trend

ARKM.marketing
     

Die Zeit wird immer schnelllebiger und der Beruf fordert von vielen Menschen den Großteil Ihrer Zeit. Oft verbleibt kaum ausreichend Freizeit, um in dieser knapp bemessenen Zeit einen Partner zu finden. Auch der beste Freundes- und Bekanntenkreis kann den Wunsch nach einem Menschen an der Seite nicht ausgleichen. Aus diesem Grund gibt es online eine Vielzahl unterschiedlicher Single- und Partnerbörsen, die Singles bei der Suche nach dem geeigneten Partner mit verschiedensten Angeboten unterstützen. Eine dieser sogenannten Singlebörsen ist die Online-Plattform Singletreff Mikado. Hier trifft eine Vielzahl an Menschen aufeinander, die offen dazu stehen, dass das Leben als Single doch nicht so attraktiv ist, wie viele es immer wieder darstellen.

Wo liegt nun der Unterschied zwischen dem Singletreff Mikado und den zahlreichen anderen Singlebörsen und Partnervermittlungen, die es auf dem Markt gibt? Das ist ganz einfach erklärt. Während sich der Großteil der existierenden Online-Plattformen auf die herkömmliche Art um die Zusammenführung von Menschen beschränkt, bietet das Singletreff Mikado ein durchdachtes Programm, das für jeden etwas bietet. Zahlreiche Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Interessensgebieten bieten jenen Menschen, die einen passenden Partner suchen, bereits eine Vorauswahl auf dem Weg zum Leben zu zweit. Ein richtiger Sportfreak wird sich mit Sicherheit in einer sportlich aktiven Gruppe wohler fühlen und eher auf Gleichgesinnte treffen als in einer Gruppe, deren Mitglieder eher nach dem Motto „Sport ist Mord“ leben.

Auch auf Facebook ist die Online-Plattform Singletreff Mikado vertreten und bietet interessante Informationen zur Online-Singlebörse und die zahlreichen Möglichkeiten, die geboten werden. Ohne vertragliche Bindung und kostenfrei hat hier jeder die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Gleichgesinnte kennenzulernen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.