Verschiedenes

Online-Händler steigert Responseraten im Marketing mit SAS Business Analytics

Heidelberg (ots) – Die Gilt Groupe, US-amerikanischer Betreiber eines Online-Shopping-Portals, setzt bei der Optimierung seines Marketing auf Business Analytics von SAS, einem der weltgrößten Softwarehersteller. Das Unternehmen analysiert mit dieser Lösung Informationen zum Kundenverhalten, um Marketingaktionen individuell und gezielt speziell auf potenzialträchtige Kunden ausrichten zu können. Auf diese Weise ließen sich die Erfolgsraten im Marketing und zudem auch das Umsatzwachstum deutlich steigern.

Die Gilt Groupe bietet registrierten Kunden spezielle Angebote in den Bereichen Mode, Wohnaccessoires und Reisen. „Mit SAS können wir auf der Basis belegbarer Daten unter anderem zu Produkt- und Kaufpräferenzen genau ermitteln, welche Verkaufsaktionen für welche Kundengruppen besonders attraktiv sein werden“, erklärt Tamara Gruzbarg, Senior Director of Customer Analytics and Research bei der Gilt Groupe. „So haben wir etwa Kunden identifiziert, die zu Damenmode recherchiert haben, bei denen aber auch ein Interesse an Herrenmode erkennbar war. Allein hier konnten wir über spezielle Kampagnen die Quote derjenigen, die dann tatsächlich auch einkauften, um 100 Prozent erhöhen.“ Zudem konnte die Zahl der Portalmitglieder, mit denen die Gilt Groupe erstmals Umsätze erzielte, deutlich gesteigert werden.

Neben der erweiterten Einsicht in das Kaufverhalten von Kunden und den daraus nutzbaren Erkenntnissen für Marketing und Vertrieb zeigt SAS auch auf, welche Produkte und Dienstleistungen Käufer besonders interessieren. So werden etwa die durchschnittliche Verweildauer auf der Homepage, die Kaufhäufigkeit, die am häufigsten angesehenen Produkte und Kaufabbrüche analysiert.

Über SAS

SAS ist mit 2,43 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 50.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.

Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter www.sas.de.

Aktuell: SAS ist die Nummer 3 der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland – laut dem im Februar 2011 veröffentlichten Ranking „Deutschlands Beste Arbeitgeber“. In den USA ist SAS die Nummer 1 im Ranking „100 Best Companies to Work For“, FORTUNE und Great Place to Work Institute. Mehr unter www.sas.com/awards/workplace_awards.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2159946/gilt-groupe-effizienteres-marketing-und-mehr-umsatz-mit-sas-analytics-online-haendler-steigert/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.