Verschiedenes

Obscura Digital wird das Sydney Opera House für das YouTube Symphony Orchestra 2011 vollständig auf den Kopf stellen

ARKM.marketing
     

San Francisco (ots/PRNewswire) – Der Vorreiter der Erfahrungstechnologie, Obscura Digital, wird heute eine seiner kreativsten Innovationen vorstellen, wenn die Firma ihre Live-Erfahrungstechnologie mit einem Meisterstück der modernistischen Architektur verbindet. Am Abend des 20. März 2011 wird Obscura Digital die dynamische Struktur des Sydney Opera House in eine visuelle Augmentation eines symphonischen Live-Auftritts transformieren, und wird dadurch die Kunstfertigkeit der Veranstaltung des YouTube Symphony Orchestras durch grafische Projektionen in Echtzeit verstärken, die simultan den Innenraum und das Äussere dieses ikonischen Gebäudes mit parallel laufenden Projektionsshows bedecken wird.

Um die Multimedia-Präsentation zu dieser Pressemitteilung zu anzusehen, klicken Sie auf: http://multivu.prnewswire.com/mnr/obscuradigital/49128/

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110316/SF62472-a )

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20110316/SF62472LOGO-b )

„Wir erreichen das, was wir versuchen zu tun und wir werden musikalisch expressive Architektur erschaffen „, erklärte Travis Threlkel, Gründer und Kreativchef von Obscura Digital.“Wir machen es möglich, dass das Publikum das Sydney Opera House in einem neuen Licht erlebt, indem wir optische Illusionen verwenden, die sich selbst bewegen und akzentuieren, je nachdem was beim Liveauftritt im Inneren der Konzerthalle gerade stattfindet, sodass es im Grunde genommen möglich wird, dass das Gebäude zu einer lebendigen, atmenden, künstlerischen Darstellung der Musik wird.“

Obscura Digital wird das YouTube Symphony Orchestra 2011 unterstützen, indem sie raffinierte Projektionen aus mehreren Blickwinkeln entwickeln und einsetzen , um eine transparente, architektonische Erfahrung für die Live-Veranstaltung erschaffen. Obscura Digitals Team aus Kreativen, Technologen und Strategen hat eine interaktive, visuelle Leistungskomponente für die Musik entworfen und entwickelt, sodass das Publikum einer Lichtshow und Klängen, die von allen Seiten kommen, ausgesetzt werden kann.

Sie werden den Innenraum der Konzerthalle mit immersiven Kunstprojektionen einhüllen und machen dadurch die visuelle Kunst dynamisch und für die Musik ansprechbar. Eine halbe Meile entfernt, wird auf die Fassade des Western Sails gebeamt. Obscura Digital integriert Live-Kamera-Einspeisungen von der Konzerthalle mit stilisierten Behandlungen und digitalen Live-Mal-Komponenten. Diese komplexe Anordnung aus interaktiven grafischen Effekten von aussen, werden dann zurück in die Konzerthalle des Sydney Opera House gebracht.

In dieser zweistündigen Show wird eine über zehn Jahre lange Erfahrung der technologischen Innovationen von Obscura Digital ihren Höhepunkt finden. Sie haben ihre eigene, neuartige Anordnung erschaffen, ein musikalisch präziseres Projektionsmittel, mit angepassten Schnittstellen, Steuerungen und Softwaresystemen, das sie in die Lage versetzt, auf die Nuance der musikalischen Darbietung, die vom Weltklasse-Dirigenten Michael Tilson Thomas geleitet wird, zu reagieren.

Fotos und Videos dieser Veranstaltung stehen zur Verfügung unter: http://www.obscuradigital.com/press

Das YouTube Symphony Orchestra 2011 wird livegestreamt unter: http://www.youtube.com/symphony

Der Auftritt findet statt am: 20. März 2011 im Sydney Opera House, von 20:00 – 22:30 und wird im Western Sails vom Dawes Point aus zu sehen sein.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100231/2008968/obscura_digital/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.