Verschiedenes

Nvidia bei Mittelklasse-Grafikkarten vor AMD

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Acht Modelle für rund 300 Euro im Test / Mit eingebautem Turbo: N660 Ti von MSI holt den Testsieg / Beste Karte mit AMD-Chip nur auf Platz 5

Neue Computerspiele bringen außer viel Spaß oft auch höhere Anforderungen an die PC-Hardware mit. Spätestens, wenn der Held nur noch in Zeitlupe über den Bildschirm zuckelt, wird es Zeit für eine neue Grafikkarte. Wer von den beiden großen Grafikchip-Herstellern AMD und Nvidia bei Mittelklasse-Modellen die Nase vorn hat, haben die Experten der Fachzeitschrift COMPUTERBILD getestet. Im Rennen waren je vier Grafikkarten um 300 Euro mit AMD- und Nvidia-Chips (Heft 20/2012, ab Samstag am Kiosk).

Eine neue Grafikkarte lohnt sich nur für PC-Nutzer, die aktuelle Hits wie Diablo 3 oder Guild Wars 2 spielen oder Videos am Computer bearbeiten wollen. Wer lediglich im Internet surft oder mit Word und Excel arbeitet, kann getrost mit der vorhandenen Karte leben – geht diese kaputt, reicht ein neues Exemplar in der Preisklasse von 20 bis 30 Euro.

Spieler müssen dagegen tiefer in die Tasche greifen. Aktuelle Mittelklasse-Modelle mit Chips der beiden großen Hersteller AMD und Nvidia kosten um die 300 Euro, sind dafür aber auch deutlich leistungsstärker. Und die Investition macht sich bezahlt: Im COMPUTERBILD-Test boten alle Kandidaten genügend Dampf für aktuelle Spiele. Selbst die rechenintensive Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Bildpunkte) und eingeschaltete Maßnahmen zur Bildverbesserung wie eine hochwertige Darstellung von Oberflächen drückten das Tempo kaum.

Grundsätzlich teilte sich das Testfeld aber in eine Zweiklassen-Gesellschaft: Die vier Modelle mit dem GTX 660Ti von Nvidia waren gut 5 Prozent schneller als das Quartett mit AMDs HD 7870. Überflieger war die N660 Ti von MSI. Sie brachte knapp 60 Bilder pro Sekunde auf den Monitor – dabei reichen schon 40 für eine flüssige Bildwiedergabe. Mit einer ordentlichen Bildqualität und einem selbst unter Volllast angenehm leisen Betrieb holte sie den verdienten COMPUTERBILD-Testsieg (Testergebnis: 1,60). Darüber hinaus schaffte sie mit einem Preis von 309 Euro auch den Preis-Leistungs-Sieg in diesem Vergleichstest. Allerdings hatte sie den höchsten Stromverbrauch aller Karten.

Die beste Karte mit AMD-Grafikchip war die Radeon HD 7870 (Testergebnis: 1,99; 290 Euro). Sie arbeitet ebenfalls leise, liefert eine gute Bildqualität und ein hohes Tempo mit aktuellen 3D-Spielen. In Summe musste sie im Test aber vier Konkurrenten mit Nvidia-Chip den Vortritt lassen – und landete damit nur auf Platz 5.

Weitere Tests unter: www.computerbild.de/tests

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2321390/computerbild-test-nvidia-bei-mittelklasse-grafikkarten-vor-amd/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.