Verschiedenes

November nutzen, um Vergleichsangebote einzuholen / Entscheidung für Darlehen kann 2-4 Wochen dauern

München (ots) – Alle Jahre wieder enden die Sollzinsbindungen von Tausenden von Baudarlehen in Deutschland – ein Großteil zum Stichtag 31. Dezember. Der Ablauf eines Baukredits ist der ideale Zeitpunkt, um die Konditionen und Rahmenbedingungen für die fällige Anschlussfinanzierung neu zu verhandeln. „Viele Immobilienbesitzer unterschätzen aber das Sparpotenzial bei der Anschlussfinanzierung und kümmern sich daher nicht rechtzeitig um Vergleichsangebote“, weiß Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Sein Rat lautet: „Die nächsten Wochen nutzen, um individuell angepasste Angebote einzuholen und ohne Hektik vor Weihnachten das neue Darlehen unter Dach und Fach zu bringen.“

Klassischerweise entscheiden sich deutsche Immobilienkäufer für ein Darlehen, deren Zinssatz für zehn Jahre gilt. Da es im Schnitt aber 25 bis 30 Jahre dauert bis die eigenen vier Wände komplett abbezahlt sind, benötigen sie nach Ablauf der Sollzinsbindung eine Anschlussfinanzierung.

„Bestenfalls prüfen Darlehensnehmer sechs bis zwölf Monate vor dem Ende der bisherigen Sollzinsbindung ihre bestehenden Vertragsbedingungen und holen aktuelle Vergleichsangebote ein“, erklärt Goris, denn: „Dann haben Immobilienbesitzer genug Zeit, um die Konditionen und Rahmenbedingungen für die spätere Anschlussfinanzierung neu zu verhandeln sowie den Kredit an die vielleicht zwischenzeitlich veränderte Lebenssituation anzupassen.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Anschlussfinanzierer, deren Sollzinsbindung bereits Ende des Jahres ausläuft, haben aber auch noch gute Verhandlungsmöglichkeiten – vorausgesetzt sie beeilen sich: Erfahrungsgemäß dauert es einige Tage, bis der Darlehensnehmer die nötigen Unterlagen zusammenstellt und dem Baufinanzierungsexperten übergibt. Hat sich der Kunde für eine bestimmte Finanzierungslösung entschieden, benötigt die finanzierende Bank noch gut zwei bis vier Wochen zur Prüfung des Darlehensantrags.

Wer Ruhe und Zeit mitbringt, kann jetzt richtig Geld sparen: Schließlich profitieren Anschlussfinanzierer nicht nur von aktuell historisch niedrigen Zinsen. „Auch die geringere Restschuld und der Nachweis, dass man das Darlehen jahrelange gewissenhaft bedient hat, müssen zu einem noch günstigeren Zinssatz führen“, macht Goris deutlich.

Über die Interhyp AG: Mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von 6,9 Milliarden Euro in 2010 ist die Interhyp AG der größte Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine Darlehen, sondern wählt anbieterunabhängig aus mehr als 300 Banken und Sparkassen die optimale Finanzierung für den Kunden aus. Dabei kombiniert das Unternehmen die Vorteile des Internet mit kompetenter Beratung durch über 300 Baufinanzierungsspezialisten. Mit bundesweit 27 Standorten sind die Interhyp-Berater auch für eine persönliche Beratung vor Ort in folgenden Städten erreichbar: Aachen, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Gummersbach, Hamburg, Hannover, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kempten, Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Schwerin, Stuttgart und Wiesbaden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12620/2135637/anschlussfinanzierung-zum-jahresende-muessen-etliche-immobiliendarlehen-neu-verhandelt-werden/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.