Verschiedenes

Notebooks mit Ausdauer und hohem Tempo

Hamburg (ots) – COMPUTERBILD testet acht Mittelklasse-Notebooks / Hohes Arbeitstempo / Ordentliche Akku-Laufzeiten

Ob im Flieger, Zug oder Café – mit einem Notebook kann man arbeiten, wo und wann man will. Einfach aufklappen, einschalten und los geht’s. Wie schnell aktuelle Notebooks aus dem Preisbereich zwischen 550 und 650 Euro sind und wie lange ihre Akkus durchhalten, hat die Fachzeitschrift COMPUTERBILD bei einem Test von acht Geräten überprüft (Heft 25/2011, ab Samstag am Kiosk).

Alle Notebooks im Test haben Monitore mit 15,6 Zoll Bilddiagonale. Bis auf eines besitzen alle Modelle Bildschirme mit glänzenden Oberflächen, die zwar scharfe und kontrastreiche Bilder zeigen, dafür aber spiegeln. Sechs der acht Testkandidaten punkten mit schnellen Core i5-Prozessoren von Intel und einem sehr hohen Arbeitstempo. Je nach Modell liegt die Taktfrequenz bei 2,3 oder 2,4 Gigahertz (GHz). Bei Bedarf erhöht der Core i5 den Takt sogar auf bis zu 3 GHz. Die meisten Notebooks haben Mittelklasse-Grafikprozessoren, die rund 20 bis 30 Bilder pro Sekunde berechnen – damit laufen auch viele aktuelle Spiele ruckelfrei. Die Testkandidaten bieten mit etwa 500 bis 700 Gigabyte (GB) reichlich Speicherplatz für Daten und Programme. Die meisten Notebooks schafften im COMPUTERBILD-Test Akku-Laufzeiten zwischen zwei bis drei Stunden, die Modelle von Asus und Fujitsu hielten beim Arbeiten und der Wiedergabe von Videos sogar deutlich über drei Stunden durch. Alle Geräte sind mit einem DVD-Brenner ausgestattet, die Notebooks von HP und Sony spielen zusätzlich auch Blu-ray-Discs ab. Schade: Schnelle USB-3.0-Anschlüsse bieten lediglich die Modelle von Acer, Medion und Wortmann.

Den Testsieg holte sich das Packard Bell EasyNote (Testergebnis: 2,12; Preis: 599 Euro), auch dank des höchsten Arbeitstempos. Der Intel Core i5-Prozessor bringt 2,4 GHz, mit „Turbo Boost“ sogar 3 GHz. Büroprogramme, aber auch Musik-, Foto- und Videobearbeitung sind damit kein Problem. Der Akku hält beim Arbeiten rund zweieinhalb Stunden durch. Abgerundet wird das Ganze durch das beste Software-Paket im Test. Den Preis-Leistungs-Sieg sicherte sich das Acer Aspire (Testergebnis: 2,20; Preis: 550 Euro): Es arbeitet ähnlich flott wie der Test-Sieger und hat in Sachen Akku-Leistung leicht die Nase vorn. Allerdings bietet der Zweitplatzierte weniger Arbeits- und Festplattenspeicher.

Mehr Notebook-Tests unter: www.computerbild.de/tests/notebooks

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2150138/notebooks-mit-ausdauer-und-hohem-tempo/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.