Verschiedenes

Nominierungsaufruf zum .ORG-Beirat der Public Interest Registry

ARKM.marketing
     

Reston, Virginia (ots/PRNewswire) – Der .ORG-Beirat ist eine wertvolle Einrichtung für die Verwaltung der Public Interest Registry (PIR), um Richtlinienempfehlungen, Öffentlichkeitsarbeit und neue Dienstleistungen anzubieten, die der Verbesserung des Registrierungsverfahrens und der Unterstützung der nichtkommerziellen .ORG-Gemeinschaft dienen. Der Rat besteht aus 12 Mitgliedern, darunter mindestens 2 aus jeder der folgenden 6 Regionen: Asien, Asien-Pazifik, Afrika, Europa, Nordamerika und Lateinamerika. Die Mitglieder werden vom Board of Directors der PIR gemäß der Charta des Beirats [http://pir.org/pdf/advisorycouncilcharter2007.pdf] ausgewählt. Alle Mandate sind für eine dreijährige Amtszeit. (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20100628/ORGLOGO [http://photos.prnewswire.com/prnh/20100628/ORGLOGO]) Wir benötigen Ihre Hilfe, um die bestmöglichen Kandidaten für die unbesetzten Mandate zu finden. Wir suchen Personen mit umfangreicher Erfahrung in Internet-Management im Bereich der gemeinnützigen, nicht-staatlichen Organisationen (NRO) und Domainnamen, die das breite und geografisch unterschiedliche Spektrum der nichtkommerziellen Gemeinschaft weltweit repräsentieren. Interessierte Personen sind aufgefordert, Nominierungen [http://pir.org/about/acnominate3rd] einschließlich Selbstnominierungen [http://pir.org/about/acnominate] einzureichen. Eine Begründung der Nominierung von ca. 400 Wörtern sollte Einzelheiten über die Erfahrung der nominierten Person mit dem Internet, ihr Engagement für die Förderung der nichtkommerziellen Nutzung des Internets, ihr Verständnis der technischen oder richtlinienbezogenen Fragen der .ORG-Registratur und Perspektiven in Bezug auf die Bedürfnisse der .ORG-Gemeinschaft enthalten. Eine aktuelle Biografie und ein digitales Foto sollten ebenfalls beigefügt werden. Nominierungen müssen bis zum 15. Juni 2012 eingereicht werden. Um Ihre Nominierungen einzureichen oder um mehr über den Beirat zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Website unter http://pir.org/about/council [http://pir.org/about/council]. Neue Beiratsmitglieder werden am 30. Juni 2012 bekanntgegeben. Über Public Interest Registry Public Interest Registry (PIR) ist eine gemeinnützige Gesellschaft für den Betrieb der .ORG Top-Level-Domain. Mit über 9,8 Millionen registrierten Domain-Namen rund um den Globus ist .ORG die weltweit drittgrößte generische Top-Level-Domain. Als Befürworter von Zusammenarbeit, Schutz und Sicherheit im Internet ist es die Aufgabe der PIR, die globale nichtkommerzielle Gemeinschaft zur effektiveren Benutzung des Internets zu befähigen, und eine Führungsrolle unter den Internet-Interessengruppen im Hinblick auf Richtlinien und andere Fragen des Domain Name Systems einzunehmen. Die Public Interest Registry wurde 2002 von der in Reston, im US-Bundesstaat Virginia ansässigen Internet Society gegründet. Web site: http://www.pir.org/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100704/2251435/nominierungsaufruf-zum-org-beirat-der-public-interest-registry/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.