Verschiedenes

NIFIS stuft Apples iCloud als "bedenklich" ein

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Main (ots) – Die Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit (NIFIS e.V.) stuft Apples neue iCloud als „bedenklich“ ein. Der Grund: Die jüngste Innovation von Apple-Boss Steve Jobs zielt wie auch die Google Cloud maßgeblich darauf, personenbezogene Daten wie Adressbuch- und Kalendereinträge in die globale Datenwolke zu verlagern. Genau dies ist nach deutschem Recht Unternehmen jedoch nur gestattet, wenn zuvor eine ausdrückliche Genehmigung jeder einzelnen davon betroffenen Person eingeholt wird, warnt Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorstandsvorsitzender der NIFIS. Der Jurist verdeutlicht: „Das Problem liegt nicht bei Apple oder Google, sondern bei Unternehmen, die den neuen Apple-Dienst in Anspruch nehmen und dabei möglicherweise personenbezogene Daten in die iCloud auslagern. Die rechtliche Verantwortung für den eigenen Datenbestand und den eigenen Datenschutz liegt immer beim Unternehmen selbst und nicht etwa beim Cloud-Anbieter. Damit sind Clouddienste wie Apples iCloud sowie Google Cloud in der Praxis eigentlich nur für Privatpersonen geeignet, die nicht den strengen Richtlinien des Datenschutzgesetzes unterliegen.“ Das habe im Übrigen schon für den iCloud-Vorgängerservice MobileMe gegolten, der heute noch Millionenfach im Einsatz ist. Unternehmen, die über MobileMe oder künftig iCloud personenbezogene Daten in die Wolke schieben, verstoßen gegen die Datenschutzgesetzgebung in Deutschland. Bei diesen Verstößen drohen den Firmen Sanktionen wie erhebliche Bußgelder, eine Untersagung der Datenverarbeitung sowie schwerwiegende Reputationsschäden. „Durch nachlässigen Umgang mit personenbezogenen Daten können massive Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Kunden verursacht werden. Der Super-GAU für ein Unternehmen ist gegeben, wenn die ohnehin schon illegal in die Wolke verschobenen Personendaten der Kunden von Hackern geklaut und etwa für Kreditkartenbetrug verwendet werden. Der Geschäftsführer oder Vorstand dieses betroffenen Unternehmens möchte ich nicht sein“, warnt NIFIS-Chef Dr. Thomas Lapp vor den möglicherweise fatalen Folgen einer Auslagerung personenbezogener Daten in Apples iCloud oder andere Cloud-Dienste.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/58782/2078282/nifis-stuft-apples-icloud-als-bedenklich-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.