Verschiedenes

Nicht nur auf die bisherige Wertentwicklung achten

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Sparer sollten sich bei der Wahl eines Investmentfonds umfassend informieren und sich nicht allein an der Wertentwicklung in der Vergangenheit orientieren. Dazu rät die Aktion „Finanzwissen für alle“ der Fondsgesellschaften. Sparer sollten auch nachschauen, in welche Anlageklassen – etwa Aktien, Anleihen oder Immobilien – der Fonds investiert und für welchen Anlagezeitraum er sich besonders eignet. Nur so finden sie heraus, ob der Fonds langfristig zu ihrer Strategie für Vermögensaufbau und Altersvorsorge passt.

Antworten auf diese Fragen erhalten Sparer zum Beispiel von ihrem Finanzberater. Wer sich selbst ausführlich informieren will, findet alle Angaben in den Datenblättern, die die Anbieter zu jedem einzelnen Fonds zur Verfügung stellen. Diese sind in der Regel auf den Internetseiten der jeweiligen Fondsgesellschaft zu finden.

Ausführliche Informationen zum richtigen Sparmix und Wissenswertes rund ums Geldanlegen bietet die Initiative „Investmentfonds. Nur für alle.“ unter www.nur-fuer-alle.de.

Diese Meldung ist Teil der Aktion „Finanzwissen für alle.“

Über „Investmentfonds. Nur für alle.“

„Investmentfonds. Nur für alle.“ ist eine im Oktober 2010 gestartete Initiative der deutschen Publikumsfondsgesellschaften. Sie hat zum Ziel, über Fonds zu informieren und zu zeigen, was sie wirklich sind: Eine Geldanlage, die sich für alle eignet – unabhängig von Anlegertyp, Lebenssituation und Zukunftsplan. Die Initiative informiert die Sparer in Deutschland anbieter- und produktneutral unter anderem über die Internetseite www.nur-fuer-alle.de und auf Facebook (facebook.com/nurfueralle).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81631/2390237/fonds-richtig-kaufen-nicht-nur-auf-die-bisherige-wertentwicklung-achten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.