Verschiedenes

Nicht immer sorgsam und schnell

Hamburg (ots) – COMPUTERBILD testet vier Versanddienstleister / Sendungen sind hohen Belastungen ausgesetzt / Große Unterschiede bei den Kosten

Ob Ebay-Waren oder Weihnachtsgeschenke – Pakete sollen möglichst günstig, schnell und unversehrt beim Empfänger ankommen. Häufig sind sie jedoch lange unterwegs und werden teils sogar beim Versand beschädigt. Außerdem unterscheiden sich die Paketdienste mitunter deutlich bei den Versandkosten. Das ergab ein Test von vier großen Paketdiensten – DHL, Hermes, DPD und GLS – der Fachzeitschrift COMPUTERBILD (Heft 24/2011, ab Samstag am Kiosk).

Bei allen vier Testkandidaten lässt sich der Versand bequem online vorbereiten: Kunden können das Porto ermitteln, den Paketschein ausfüllen und ausdrucken sowie die nächstgelegene Filiale finden. Bei Bedarf bieten alle Dienste an, das Paket abzuholen. Das kostet – je nach Paketgröße und Anbieter – bis zu 4 Euro extra. Mit einem Versandbeleg oder per Sendungsverfolgung kann der Kunde den Versand kontrollieren und nachweisen, dass er das Paket verschickt hat.

Außer einem Smartphone zur Positionsbestimmung befand sich in jedem Testpaket ein Schock-Logger, der die Belastungen (G-Kräfte) misst, die auf die Pakete unterwegs einwirken. Ergebnis: Die Versanddienste gehen nicht gerade zimperlich mit Paketen um. Vor allem beim Verladen und beim Transport kommt es zu hohen Belastungen. Empfindliche und schlecht verpackte Güter können bereits ab 5 G beschädigt werden. Bei allen Anbietern zeichneten die Schock-Logger vereinzelt Werte bis 16 G auf – ähnliche Belastungen erlebt ein Pilot, der sich mit dem Schleudersitz rettet. Beim Test-Schlusslicht GLS (Testergebnis: 4,79) waren die Pakete teilweise stark gestaucht.

Generell sollten Paketsendungen nach ein bis zwei Tagen beim Empfänger eintreffen, im Test war jedoch jedes zweite Paket länger unterwegs. Testsieger DHL (Testergebnis: 2,41) lieferte am schnellsten – die Pakete waren im Schnitt nur eineinhalb Tage unterwegs.

Generell gilt: Wer leichte und kleine Pakete verschicken will, zahlt bei Hermes (Testergebnis: 2,94) und DPD (Testergebnis: 3,03) am wenigsten. So berechnet DPD für ein kleines Paket (20 x 15 x 10 cm, 0,5 kg) bei Abgabe am Schalter 4 Euro. Bei Hermes kostet es 4,30 Euro, bei DHL 6,90 Euro. Bei großen und schweren Paketen (70 x 50 x 20 cm, 8 kg) hat DHL dagegen die Nase vorn: Bei Abgabe am Schalter werden nur 6,90 Euro fällig, bei GLS satte 15,30 Euro.

Mehr Tests unter: www.computerbild.de/tests

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2141512/paketdienste-nicht-immer-sorgsam-und-schnell/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.