Verschiedenes

Nichia reicht in Deutschland Patentverletzungsklage gegen Everlights Tochterunternehmen Zenaro ein

ARKM.marketing
     

München (ots) – Am 27. April 2012 hat die Nichia Corporation („Nichia“) in Deutschland eine Patentverletzungsklage am Landgericht Düsseldorf gegen die Zenaro Lighting GmbH („Zenaro“), die ein deutsches auf LED-Beleuchtung spezialisiertes Unternehmen im Mehrheitsbesitz der Everlight Electronics Co., Ltd. („Everlight“) ist, und das deutsche Vertriebsunternehmen REGO-Lighting GmbH („REGO-Lighting“) eingereicht. Gemäß Everlights „2010 Consolidated Financial Report“ ist Zenaro eine Tochterunternehmen im 80%igen Besitz von Everlight. Wie am 24. April 2012 bereits bekannt gegeben wurde, hat Nichia in Deutschland eine Patentverletzungsklage gegen Everlight eingereicht.

Mit der Klage beantragt Nichia dauerhafte Unterlassung, Auskunft und Rechnungslegung sowie Rückruf und Vernichtung betreffend eine Büroleuchte von Zenaro (Produkt-Nr. OL-Deluxe/QL2/P44/LF/D50/SR/M/CE/ZN) einschließlich weißer LED-Röhren (Produkt-Nr. SL-Cobra/T5 048DC/C/P10/LF/D50/ZN), die nach Auffassung von Nichia dessen YAG-Patent EP 936 682 (DE 967 02 929) verletzen.

Nichia legt größten Wert auf die Sicherung seiner Patente und anderen gewerblichen Schutzrechten und geht, soweit erforderlich und angebracht, weltweit gegen Schutzrechtsverletzungen vor.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83247/2248784/nichia-reicht-in-deutschland-patentverletzungsklage-gegen-everlights-tochterunternehmen-zenaro-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.