Verschiedenes

Neues Buch rund um die Informationstechnologie im Jahr 2032

ARKM.marketing
     

Bonn/Eschborn (ots) – Smart Agents, die den Nutzer im Internet vertreten, Geschäftsprozesse und Netzwerke, die sich immer wieder selbst neu organisieren, sowie Innovationen, die den gesamten Alltag prägen: Was sich heute noch im Versuchsstadium befindet, wird 2032 dank Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) das gesamte Geschäfts- und Privatleben revolutioniert haben. Diese Vision beschreibt das Buch „Mission Zukunft: ICT 2032“. Es zeigt in 45 Thesen, was dank ICT in gut 20 Jahren Alltag sein wird. Herausgeber ist die ICT-Management-Beratung Detecon.

Die Autoren, Dr. Karl-Michael Henneking, Mitglied des Executive Boards von Detecon, und der Marktforscher Thomas Lünendonk, zeichnen ein Zukunftsbild, in dem ICT-Anwendungen omnipräsent sind. Untereinander vernetzte Autos, intelligent gesteuerte Stromnetze und Häuser, selbst konfigurierte Kleidung mit High-Tech-Sensoren oder Körperimplantate, die medizinische Daten auf portable Geräte senden, sind nur eine Auswahl an Beispielen. In 45 zum Teil provokanten und auch unterhaltsamen Thesen umreißen die Autoren, wie sich wichtige Arbeits- und Lebensbedingungen aus den Bereichen Automobil, Energie, Finanzen, Gesundheit sowie Leben und Wohnen durch Informations- und Kommunikationstechnologie verändern werden.

„In 2032 werden nahezu alle Dinge des täglich Lebens mit Intelligenz versehen und miteinander vernetzt sein“, davon geht Karl-Michael Henneking von Detecon aus. „Anbieter von Konsumgütern, Industriegütern und vor allem auch Dienstleitungsunternehmen werden sich künftig über Ihre ICT-Fähigkeiten vom Wettbewerb abheben müssen.“

„Um den zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein, benötigen Unternehmen künftig Managementexperten mit hohem Technologieverständnis, die bei nachhaltigen Change-Prozessen begleiten können“, betont Thomas Lünendonk. „Gefordert ist eine integrierte Strategie- und Organisationsberatungskompetenz mit Experten, die hochkomplexe ICT-Architekturen und -Anwendungen sowohl planen als auch umsetzen können.“

Das Buch „Mission Zukunft: ICT 2032 – 45 Thesen für den Weg ins Morgen“ ist erhältlich unter: www.detecon.com/ict2032

Weitere Informationen unter:

www.detecon.com info@detecon.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42555/2065673/reise-in-die-zukunft-der-ict-neues-buch-rund-um-die-informationstechnologie-im-jahr-2032/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.