Verschiedenes

Neuer kompakter und leichter Fensterheberantrieb von Johnson Electric

Compact Lite-Informationen

Stuttgart (ots) – Mit Compact Lite bringt Johnson Electric eine neue Serie an elektrischen Fensterheberantrieben auf den Markt. Die Fensterheberantriebe in kompakter Bauweise sind die leichtesten in der Automobilindustrie. Die hohe Antriebsleistung erreicht Johnson Electric ohne den Einsatz von Magneten aus Seltenen Erden wie Neodym. Für die Kunden bedeutet das geringere Kosten und stabile Preise.

Die neue Compact Lite-Serie umfasst Antriebe mit einem Drehmoment von acht bis zwölf Newtonmeter. Basis der Entwicklung ist die patentierte „Curve“-Motorentechnologie. Das Magnetkreis-Design der Antriebe hat eine hohe Leistungsdichte und ist 30 Prozent leichter als herkömmliche Produkte. Das Getriebegehäuse dämpft Resonanzen und eliminiert die Schleifgeräusche, wie sie bei anderen Fensterhebersystemen zu hören sind. Um sechs Dezibel (A) ist die Compact Lite-Serie leiser. Das erhöht den Komfort für die Autoinsassen. Das patentierte Bürstenhalter-Design erlaubt die Übertragung eines zuverlässigen und sauberen Wellenstromsignals für elektrische Fensterheber mit Einklemmschutz. Die neue Produktserie enthält auch den kompakten Standard+ Fensterheberantrieb, der leiser als herkömmliche Antriebe ist.

„Die Compact Lite-Serie setzt neue Standards in Sachen Gewicht und Geräuschentwicklung“, sagt Jim Dick, Senior Vice President für strategisches Marketing bei Johnson Electric. „Und der Verzicht von Seltenen Erden in den Antrieben sichert die Lieferfähigkeit an unsere Kunden.“

Mehr Informationen zu den Fensterheberantrieb-Serien Compact Lite und Standard+: sales@johnsonelectric.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102177/2162285/neuer-kompakter-und-leichter-fensterheberantrieb-von-johnson-electric-leichtbauweise-der-motoren/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.