Verschiedenes

Neuer DIA-Rentenschätzer 3.0 online

Köln (ots) – Das Deutsche Institut für Altersvorsorge hat seinen mehrfach ausgezeichneten Rentenschätzer gründlich renoviert. Seit Neuestem steht das neutrale, produktunabhängige Rechentool für die private Vorsorgeplanung in einer noch benutzerfreundlicheren Version online. Nach wie vor errechnet der DIA-Rentenschätzer mit den aktuellen Daten die künftige Nettorente und das Rentenniveau des Nutzers und zeigt, wie sich mögliche Versorgunglücken mit einem Sparplan schließen lassen. Dabei werden ebenfalls die steuerlichen Auswirkungen berücksichtigt. Verbessert wurde auch grafische Darstellung, die dem Nutzer auf einen Blick anzeigt, wie hoch seine Versorgungslücke im Rentenalter sein wird. Weiterhin zeigt das Tool den realen Wert der Renteneinkommen für verschiedene Inflationsszenarien an. Der neutrale DIA-Rentenschätzer 3.0 (www.dia-vorsorge.de) ist leicht zu bedienen: Neben den üblichen persönlichen Angaben benötigt der Benutzer nur die Anzahl der Entgeltpunkte. Diese kann jeder Versicherte der Renteninformation entnehmen, die einmal im Jahr von der Rentenversicherung Bund verschickt wird. Sind diese nicht zur Hand, ist auch eine Berechnung ohne Entgeltpunkte möglich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/52419/2194843/rente-berechnen-noch-leichter-neuer-dia-rentenschaetzer-3-0-online/api

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.