Verschiedenes

Neue Website mit 360° Bergpanoramen online

ARKM.marketing
     

Zürich (ots) – PeakFinder, die erfolgreiche Outdoor-App (250’000 Downloads), gibt es neu nun auch als Web-Version auf www.peakfinder.org für die Tourenplanung am Computer.

Ein Zwist auf einer Wanderung mit seiner Schwester und ihrem Freund über den richtigen Bergnamen war die zündende Idee für Fabio Soldatis Smartphone-App «PeakFinder Alps», die schon wenige Wochen nach Ihrem Release zu den beliebtesten Apps im App-Store avancierte.

PeakFinder zeigt von jedem beliebigem Standort ein 360° Bergpanorama, mit allen Namen der Gipfel – errechnet in Sekundenbruchteilen und sehr schön und reduziert dargestellt mit schwarzen Linien auf weissem Hintergrund. So, dass Unsicherheit oder gar ein Streit über den richtigen Bergnamen gar keine Chance haben. Und dies nun neu zum erstenmal in einer Web-Version auf: www.peakfinder.org

Fabio Soldati, Erfinder und Entwickler von PeakFinder macht damit die vielen Vorteile seiner Entwicklung auch allen Bergfreunden zugänglich, die sich zu Hause am Laptop oder Computer auf die nächste Bergtour oder den nächsten Ausflug vorbereiten möchten. Zur Steigerung der Vorfreude, aber auch zum Planen, Ausdrucken und Mitnehmen und zum Versenden an die Freunde, die mitkommen.

Als Grundlage für die Berechnung der Panoramas dienen bis zu 40 Millionen Messpunkte eines Höhenmodells der NASA. Dafür werden mehrere Server mit sehr hoher Rechenleistung eingesetzt. Die einfache, klare Darstellung erfolgt über modernste Web 2.0-Technologien. Aktuell deckt PeakFinder bereits ganz Europa und Nordamerika ab.

Die vielen positiven Kommentare und App-Rezensionen aus der Schweiz, aber auch aus Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und Nordamerika haben Fabio Soldati dazu bewogen, mit der Web-Version PeakFinder der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Die Web-Version von PeakFinder ist ab sofort auf www.peakfinder.org aufrufbar.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106720/2328945/peakfinder-neue-website-mit-360-bergpanoramen-online-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.