Verschiedenes

Neue Version 4 der Jedox Suite / Noch bessere Bedienbarkeit / Technisch optimiert (BILD)

ARKM.marketing
     

Neue Version 4 der Jedox Suite / Typische Anwendungs­bereiche für Jedox 4 findet man im Controlling, in der Absatz-, Umsatz-und Ergebnis­planung und in allen anderen Unterneh­mens­be­reichen, die von einer laufenden Kosten-und Effizienz­analyse profitieren

Freiburg (ots) –

„Unternehmenscontrolling und Liquiditätsplanung auf der Basis von Tabellenkalkulation“ ist einem Drogeriekonzern laut Insolvenzbericht letztlich zum Verhängnis geworden, schreibt „Der Spiegel“. Indes sind Unternehmen längst nicht mehr auf solche altmodischen Werkzeuge angewiesen. Sie können Controlling, Planung, Analyse und Reporting stattdessen mit einfach zu verstehender Software auf eine leistungsstarke Ebene bringen. Das beweist die Version 4 der bekannten Jedox Suite.

Die Jedox Suite ist eine Software für Business Intelligence (BI) und Performance Management (PM), die alle dafür notwendigen Funktionen in einer umfassenden und auf individuelle Kundenbedürfnisse anpassbaren Plattform vereinigt. Der Clou: Die Benutzeroberfläche der Suite ist stark an die gängige Tabellenkalkulation Excel® angepasst. Anwender aus den Fachabteilungen können somit die gewünschten Report-, Analyse- und Planungsfunktionalitäten zeitnah selbst modellieren, ganz im Sinne des zunehmend geforderten „Self-Service BI“.

Typische Anwendungsbereiche für Jedox 4 findet man im Controlling, in der Absatz-, Umsatz- und Ergebnisplanung und in allen anderen Unternehmensbereichen, die von einer laufenden Kosten- und Effizienzanalyse profitieren. Anwender können mit der Suite beispielsweise valides Projektcontrolling betreiben und sicherstellen, dass Projektziele, der Zeitrahmen des Projekts und dessen Kosten eingehalten werden. Andere Nutzer setzen auf Produktionscontrolling und nutzen die Suite für aufwändige Kosten- und Produktionssimulationen. „Dies liefert bei neuen Aufträgen oder kurzfristigen Kundenwünschen die nötige Faktengrundlage, um die Produktion exakt und sicher zu planen und die Produktionsplanung in rollierenden Zyklen anzupassen“, berichtet etwa Jedox-Kunde Dr. Hartmut Trier, Geschäftsführer und Inhaber des bekannten Automobilzulieferers Scherer Trier.

In der jetzt veröffentlichten Version 4 präsentiert sich die Jedox-Software mit einem komplett aufgefrischten User-Interface. Darüber hinaus lässt sich Jedox 4 nun noch problemloser in die IT-Umgebung auch größerer Unternehmen integrieren. Zudem hat die Jedox AG die technische Leistungsfähigkeit der Suite, weiter verbessert: Der Durchgriff auf Detaildaten („Drill-Through“) in Excel sowie auch das relationale Reporting sind optimiert worden und die Software verfügt über eine gesteigerte Performance, verstärkte Verschlüsselungsalgorithmen sowie eine neuartige Speicheroptimierung für große und sehr große Datenmodelle. „Damit passen wir uns den immer stärker steigenden Datenmengen selbst in mittelständischen Unternehmen an“, so Kristian Raue, Vorstandssprecher der Jedox AG

Zu den zufriedenen Pilot-Anwendern der Version 4 der Jedox Suite zählen etwa die Airbus Operations GmbH, die Berliner Vivantes-Kliniken und die Universitätsmedizin Göttingen. Weitere Informationen zur neuen Software unter www.jedox.com

Über Jedox:

Die Jedox AG mit Sitz in Freiburg im Breisgau gehört zu den führenden Anbietern von Self-Service BI und Performance Management Lösungen. Das Leistungsspektrum umfasst neben Software und Support auch die Implementierung und Wartung. Darüber hinaus bietet die jüngst gegründete Jedox-Akademie entsprechenden Kurse und Trainings. www.jedox.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51167/2318294/einfache-planung-und-mehr-performance-self-service-bi-neue-version-4-der-jedox-suite-noch-bessere/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.