Verschiedenes

Neue Vakuumtechnologie für den Analysenmarkt

ARKM.marketing
     

Neue Dimension in der Turbomolekularpumpentechnik – TURBOVAC i

Oerlikon Leybold Vacuum stellt auf der Pittcon, Chicago eine neue Serie Turbomolekularpumpen mit integrierter Antriebselektronik vor. Die innovativen Pumpen der TURBOVAC i-Produktlinie bieten auch bei unterschiedlichsten Anforderungen immer maximale Leistung. Die TURBOVAC 350 i und 450 i eignen sich mit ihrer zusätzlichen Kompressionsstufe besonders für Ultrahochvakuumanwendungen und den Einbau in kompakte Pumpsystemlösungen. Mit einem Saugvermögen für leichte Gase, das bis zu 60 Prozent über dem vergleichbarer Produkte liegt, und einem Kompressionswert, der rund 100 Mal höher ist als bei Produkten der vorherigen Generation, sind sie besonders für Prozesse mit kleinen Vorpumpen konzipiert. Demgegenüber zeichnen sich die TURBOVAC T 350 i und T 450 i mit ihrem klassischen Rotordesign durch hohen Gasdurchsatz, schnellere Hochlaufzeit und Unempfindlichkeit gegenüber Partikelanfall aus, wodurch sie speziell für Prozessanwendungen und hohe Gaslasten geeignet sind.

TURBOVAC 350 i -  Copyright Oerlikon Leybold Vacuum
TURBOVAC 350 i –
Copyright Oerlikon Leybold Vacuum

Die TURBOVAC 350-400 i Multi Inlet wurde speziell für die Anforderungen beim Einsatz analytischer Instrumente entwickelt und bietet ein extrem hohes Maß an Flexibilität. Zudem ermöglicht die Multi Inlet Variante die individuelle Festlegung der Anzahl, Höhe und Position der Vakuumanschlüsse. Außerdem besteht die Option, das Pumpengehäuse zu adaptieren oder auch eine kundenspezifische Anpassung an ihre Vakuumkammer vorzunehmen.

“Mit dem besten Verhältnis von Leistung zu Größe im ISO 100- und 160-Bereich bieten unsere neuen Turbomolekularpumpen ein innovatives Konzept. Rotoren und Holweckstufen sind optimiert. Das Resultat ist eine hervorragende Vakuumleistung und ein bislang unerreichtes Saugvermögen. Das bringt Schnelligkeit vor allem bei leichten Gasen“, sagt Dr. Martin Füllenbach über die neue Turbomoleku- larpumpen-Serie.

Die wartungs- und ölfreie Hybridlagerung mit Lebensdauerschmierung zeichnet sich durch extreme Zuverlässigkeit und Haltbarkeit aus und macht Regelwartungen durch Ölwechsel überflüssig. Das Lagersystem sorgt für einen vibrations- und geräuscharmen Betrieb – und damit für wenig Beanspruchung oder negative Auswirkungen bei vibrationsempfindlichen Anwendungen. Das Keramik-Kugellager ist bei Bedarf vor Ort austauschbar.

Das optimierte thermische Design der TURBOVAC i gewährleistet eine optimale Kühlung der Lager. Um die Lager vor kritischen Gasen oder Partikeln zu schützen, sind alle Pumpen mit einem Sperrgasanschluss ausgestattet. Dadurch wird nicht nur der Laufzeit der Pumpe deutlich erhöht, sondern auch die Anlagenverfügbarkeit.

Die TURBOVAC i-Familie bietet zahlreiche Optionen, um unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Sowohl TURBOVAC 350 i als auch 450 i sind mit einem zusätzlichen Interstage-Port erhältlich, der das Abpumpen einer zusätzlichen Kammer ermöglicht. Um Installation, Betrieb und Wartung so unkompliziert wie möglich zu gestalten, ist TURBOVAC i mit einer drehbaren Vorvakuum-Flanschverbindung, einer integrierten Antriebselektronik mit direkter 24/48V DC-Versorgung sowie einer flexiblen Kommunikationsschnittstelle mit USB-, RS 485- und digitalen I/O-Ports ausgestattet. Zusätzliche Schnittstellen-Optionen sind auf Anfrage erhältlich.

Ein variables und umfangreiches Angebot an Zubehör ergänzt die neue Produktreihe. Es umfasst unter anderem kostengünstige Netzteile für 100 bis 240 V Netzspannungsversorgung (als on-board- oder stand-alone Unit), justierbare Luft- oder Wasserkühlungen, Heizmanschetten, Belüftungs- und Sperrgaszubehör sowie Installations- und Befestigungssets, welche die Inbetriebnahme vereinfachen.

Quelle: PR Schulz

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.