Verschiedenes

Neue Stufenzinsanleihe der Energiekontor-Gruppe

Bremen (ots) – Bereits zum dritten Mal legt das Unternehmen Energiekontor eine Stufenzinsanleihe mit besonderem Sicherheitsfaktor auf.

Dieser ist dadurch gegeben, dass das Kapital in die Refinanzierung eines küstennahen Windparks fließt, der zum Bestand der Energiekontor-Gruppe gehört. Der Windpark wurde auf so genannten Windvorrangflächen errichtet – der langfristige Betrieb ist somit gesichert. Darüber hinaus gibt es verlässliche Erfahrungswerte zu den Winderträgen sowie zum Betrieb der Anlagen.

Sowohl die Verzinsung als auch die Rückzahlung der Anleihe erfolgen in zwei Stufen: 20 % des eingesetzten Kapitals werden nach 6 Jahren, 80 % nach 10 Jahren zurückgezahlt. Die Verzinsung erfolgt in Stufe eins mit 6,0 %, in Stufe zwei mit 6,5 %.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die Stufenzinsanleihe III wurde durch die unabhängige Unternehmensgruppe ecoreporter analysiert. Deren Fazit lautet: „Die Anleihe eignet sich gut für unternehmerisch denkende Anleger, die den Ausbau der Windenergie begleiten wollen, eine feste Verzinsung bevorzugen, sicherheitsorientiert sind und auf Nachhaltigkeit großen Wert legen.“

Über das Unternehmen:

Die Energiekontor AG plant, finanziert und betreibt seit 1990 Windkraftanlagen in Deutschland, Portugal und Großbritannien und bietet diese als Investment an. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Projektierung von Offshore-Windparks. Wesentliche Genehmigungen liegen für die Offshore-Projekte Nordergründe und Borkum Riffgrund West vor. Mit inzwischen über 500 MW installierter Onshore-Leistung und einem Investitionsvolumen von rund 750 Mio. EUR ist die Energiekontor AG eines der führenden Unternehmen im Bereich der Windkraft in Deutschland.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15216/2121155/neue-stufenzinsanleihe-der-energiekontor-gruppe/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.