Verschiedenes

Neue Sprachversionen und Zeitalter angekündigt

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – InnoGames hat zusätzliche Informationen zum Strategiespiel Forge of Empires veröffentlicht. Vom positiven Feedback der Beta bestätigt, kündigte das Team weitere Sprachversionen an: Neben Deutsch und Englisch wird Forge of Empires innerhalb der nächsten Wochen unter anderem auf Französisch, Niederländisch, Polnisch, Spanisch und Portugiesisch spielbar sein. Ebenso können sich angehende Herrscher auf zusätzliche Social Features sowie ein neues Zeitalter freuen, die Kolonialzeit.

In Forge of Empires erschaffen die Spieler ihre ganz eigene Stadt und begleiten sie über die Jahrhunderte. Kulturelle Bauwerke wie Schulen und Kirchen steigern das Wohlbefinden der Einwohner, die Erforschung von Technologien sorgt für den nötigen Fortschritt. Städte anderer Herrscher können besucht und unterstützt werden. Kampflustigen Spielern hingegen bietet sich die Möglichkeit, Nachbarn direkt anzugreifen, um Unruhe zu stiften und Rohstoffe zu plündern. Hinzu kommt, dass kein Imperium alle notwendigen Ressourcen selbst besitzt – deshalb spielt auch der Handel zwischen den einzelnen Spielern eine wichtige Rolle.

Das Spiel bietet außerdem eine ausgewachsene Singleplayer-Kampagne, in der die Herrschaft über einen ganzen Kontinent errungen werden soll. Ebenso können Spieler sich durch stetig wachsende PvP-Features mit ihren Nachbarn messen. Für beides sind jedoch eine schlagkräftige Armee sowie eine ausgeklügelte Taktik von entscheidender Bedeutung. Weitere Informationen bietet InnoGames auch im offiziellen Blog.

Mit rund 75 Millionen registrierten Spielern weltweit gehört InnoGames zu den führenden Anbietern von Onlinespielen. Zu den bekanntesten Titeln zählen die Strategiespiele Die Stämme und Grepolis sowie das Rollenspiel The West.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79624/2241685/forge-of-empires-open-beta-nimmt-fahrt-auf-neue-sprachversionen-und-zeitalter-angekuendigt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.