Verschiedenes

Neue Niederlassung in São Paulo steuert Vertrieb und Kundenservice in Lateinamerika

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Primera Technology, weltweit führender Hersteller für CD/DVD/BD Duplizier- und Drucksysteme sowie Farbetikettendrucker, hat eine neue Niederlassung in São Paulo, Brasilien, eröffnet. Von dort aus steuert das Unternehmen über seine Tochtergesellschaft Primera Latin America den Vertrieb und den Kundenservice für gesamt Süd- und Mittelamerika. Durch die neue Niederlassung profitieren Händler, Partner und Endkunden in Lateinamerika von der unmittelbaren Verfügbarkeit aller Produkte, den geringen Lieferkosten und dem direkten Kundenservice.

„Mit der neuen Niederlassung wollen wir unseren Status als global agierendes Unternehmen weiter ausweiten. Natürlich verkaufen wir unsere Produkte schon seit vielen Jahren im lateinamerikanischen Markt. Zuletzt ist die Nachfrage dort aber so stark gestiegen, dass wir den Anforderungen unserer Händler, Partner und Endkunden mit einer Niederlassung vor Ort direkt und noch besser Rechnung tragen wollen“, sagt Andreas Hoffmann, Geschäftsführer Primera Europe.

Geschäftsführer von Primera Latin America ist Carlos Levenstein. Der Manager war zuvor für Zebra Technologies zehn Jahre als Country Manager Brasilien tätig. Levenstein spricht fließend portugiesisch, spanisch, französisch und englisch. Auch die übrigen Mitarbeiter für Vertrieb und Kundenservice sprechen verschiedene Sprachen, damit die Kunden in allen Ländern Lateinamerikas optimal bedient werden können. Neben der Unternehmenszentrale (Plymouth / Minnesota, USA) vertreibt Primera seine Produkte zudem aus den Niederlassungen Primera Technology Europe (Wiesbaden) und Primera Asia Pacific (Hongkong) in 157 Länder.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53667/2045837/primera_technology_europe/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.