Verschiedenes

Neu im Natur-Aktien-Index (NAI)

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Der spanische Mischkonzern Acciona mit starkem Engagement für erneuerbare Energien und das Forstunternehmen Potlatch aus den USA werden neu in den ethisch-ökologischen Natur-Aktien-Index (NAI) aufgenommen. Sie ersetzen ab 1. Januar 2013 die Unternehmen Hankore (China) und Aegion (USA).

Mit der Aufnahme von Acciona und Potlatch in den NAI setzt der NAI-Ausschuss, der für die Zusammensetzung des Index verantwortlich ist, ein Zeichen für Effizienz, erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe, die vorbildlich bewirtschaftet werden.

Acciona ist mit einem Jahresumsatz von 6,6 Milliarden Euro (2011) und über 30.000 Mitarbeitern einer der größten Produzenten erneuerbarer Energien mit Produktionsstandorten in 14 Ländern. Drei Prozent der weltweit installierten Windkraft stammen von Acciona. Als führender Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge unterstützt Acciona Wege, um Öl und Gas im Autobereich zu ersetzen. Darüber hinaus hat das Unternehmen daran mitgearbeitet, während der letzten 30 Jahre für 50 Millionen Menschen Wasser zu reinigen, wiederzuverwerten und als Trinkwasser bereit zu stellen. Den Schutz der Umwelt versteht Acciona ausdrücklich als Unternehmensziel.

Potlatch zeichnet sich durch eine besonders nachhaltige Waldbewirtschaftung aus. In den US-amerikanischen Bundesstaaten Arkansas, Idaho und Minnesota besitzt das Unternehmen Waldflächen in der Größe von 600.000 Hektar, die nach dem strengen Standard des Forest Stewardship Council (FSC) bewirtschaftet werden. Der bereits 1993 von der Naturschutzstiftung WWF initiierte FSC will nicht nur den Schutz der Wälder und der in ihnen lebenden Arten sicherstellen, sondern garantiert auch, dass soziale Standards für die Waldarbeiter eingehalten und die Rechte von Waldbewohnern gewahrt werden.

Aegion und Hankore scheiden aus dem Index aus, weil sie nach Änderungen der Kapital- bzw. Eigentümerstruktur nicht mehr für den NAI geeignet sind.

Der Natur-Aktien-Index (NAI) ist ein renommierter Maßstab für ökologische Geldanlagen. Er wurde 1997 ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass ökologisch wirtschaftende Unternehmen auch an der Börse einen Vorteil gegenüber konventionellen Firmen haben. Er hat sich außerordentlich erfolgreich entwickelt und ist seit der Gründung um rund 400 Prozent gestiegen.

Die 30 internationalen Werte im NAI (www.nai-index.de) sind nach Branchen und Ländern gestreut. Sie werden vom unabhängigen NAI-Ausschuss überprüft, in dem Experten vom Wuppertal Institut, Germanwatch, Katalyse-Institut und Natur vertreten sind. Das Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene e.V. liefert das Unternehmensresearch.

Indexprovider ist der Finanzdienstleister SECURVITA in Hamburg (www.securvita.de). Der Kurs des NAI wird von Structured Solutions berechnet und von Reuters und Bloomberg veröffentlicht (ISIN DE000A1A4ZT2).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53128/2381274/neu-im-natur-aktien-index-nai-acciona-und-potlatch/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.