Verschiedenes

Musikunternehmen Linn mit erfolgreichem Geschäftsjahr 2010/2011

Hamburg/Glasgow (ots) – Das schottische Musikunternehmen Linn hat das zum 31. Juni 2011 geendete Geschäftsjahr 2010/11 erfolgreich abgeschlossen. So stieg das Ergebnis im Jahresvergleich um 9 Prozent auf GBP1.837.000, der Umsatz des Unternehmens betrug GBP16.442.000. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung beliefen sich im Geschäftsjahr auf rund GBP2.070.000 und stellen so die kontinuierliche Weiterentwicklung des Portfolios im Bereich „Digital Streaming“ sicher.

„Bei Linn dreht sich alles um Musik. Unser Anspruch ist, die qualitativ bestmögliche Aufnahme und dauerhaft exzellente Musiksysteme zu produzieren“, sagt Linn-Managing Director Gilad Tiefenbrun. „Die Idee ist ganz simpel: Wir wollen, dass die Menschen Musik so intensiv wie möglich erleben können, in dem alles, was sie an Musik hören, einfach besser klingt.“

Der 1972 gegründete Musiktechnologiepionier Linn entwickelt Musiksysteme, die weltweit zu den qualitativ besten der Branche gehören. Das Unternehmen fertigt von der Elektronik der führenden Linn DS Technologie bis hin zu seinen vielfach ausgezeichneten Lautsprechern alle Produkte im eigenen Werk bei Glasgow. Dies drückt sich in hoher Qualität, exzellenter Leistungsfähigkeit und hoher Beständigkeit aus. Während der Sondek LP12-Plattenspieler nach wie vor den Standard für die Wiedergabe von Langspielplatten setzt, übertreffen Linns neue Digital Streaming-Produkte jeden CD-Spieler bzw. andere Wiedergabegeräte digitaler Musik.

Mit Linn Records verfügt das Unternehmen über ein eigenes Plattenlabel, auf dem hochrangige Künstler wie Carol Kidd oder das schottische Kammerorchester veröffentlichen. Aufnahmen von Linn sowie anderen qualitativ hochwertigen Labels sind über einen Downloadservice in Studio Master-Qualität verfügbar, den Linn Records als weltweit erstes Label einrichtete. Linn Produkte werden weltweit über ein Netz qualifizierter Händler vertrieben. Linn wurde 2002 offiziell als Zuliefererunternehmen für den königlichen Haushalt ernannt. 2010 gewann Linn Records den Titel „Record Label of the Year“ bei den prestigeträchtigen Gramophone Awards.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103381/2149401/musikunternehmen-linn-mit-erfolgreichem-geschaeftsjahr-2010-2011/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.