Verschiedenes

Multiven präsentiert Oyster, einen Cloud-basierten Dienst, der Bestandsaufnahmen und Management im IT-Bereich vereinfacht

ARKM.marketing
     

Zürich (ots/PRNewswire) –

Multiven gab heute die Markteinführung von Oyster bekannt, einem Cloud-basierten Dienst, der die Bestandsaufnahmen und das Management von Geräten und der Ausstattung von IT-Netzwerken im Unternehmen vereinfacht. Multiven Oyster verleiht dem IT-Netzwerk eine soziale Identität, die es den Unternehmen ermöglicht, Zweck, Kosten und Status aller IT-Netzwerk-Geräte von der Beschaffung bis zur Stilllegung zu verfolgen, während die unternehmensweite Zusammenarbeit über alle Abteilungen und Standorte hinweg gefördert wird. Alles spielt sich dabei in der Cloud ab, ohne dass Software heruntergeladen, installiert oder gewartet werden muss.

Zu den wichtigsten Merkmalen von Multiven Oyster gehören:

– Geräteprofile: Benutzer können separate Profile für alle ihre

IT-Geräte erstellen, von Routern über Switches, Firewalls und Tablets bis hin zu

Smartphones und sogar für ihre Software, die alle verfolgt werden können.

– Analytise und Berichte auf Geräte-Ebene: Dynamische Geräte-Statistiken

werden in einem einheitlichen Überblick über die analytischen Daten und Updates

präsentiert.

– Geräte-QR-Codes: Jedes Gerät hat seinen eigenen QR-Code, der gedruckt werden

kann und auf dem Gerät platziert wird, so dass auch unterwegs gescannt und für die

neuesten Gerätedaten gesorgt werden kann.

– Unternehmensweite Zusammenarbeit: Multiven Oyster ermöglicht

funktionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Einkauf, Engineering, Betrieb und

allen anderen IT-Akteuren innerhalb des Unternehmens.

„Mit Multiven Oyster haben IT Netzwerk-Geräte jetzt ihre eigene soziale Identität, die den Beteiligten einen Echtzeit-Überblick über Zweck, Kosten und Status der einzelnen Geräte von der Beschaffung bis zur Ausserbetriebnahme und letztlich der Rest-Monetarisierung verschafft“, erklärte Peter Alfred-Adekeye, Gründer und CEO von Multiven. „In den kommenden Monaten werden wir die Oyster-Plattform weiter verbessern, um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Gerät sowie zwischen Gerät und Gerät zu fördern.“

Multiven Oyster ist für bis zu 50 Geräte kostenlos und steht ab sofort weltweit zur Verfügung. Benutzer können sich auf folgendem Link mit ihrer geschäftlichen E-Mailadresse anmelden: http://www.multiven.com. Sobald man auf dem Multiven Oyster-Dashboard angemeldet ist, können Vermögenswerte hinzugefügt und aktualisiert werden und Kollegen zur Zusammenarbeit eingeladen werden.

Informationen zu Multiven

Multiven ist der führende Anbieter von Cloud-basiertem Internet-Netzwerk-Management sowie für die Wartung von Anwendungen und Dienstleistungen. Weitere Informationen zu Multiven finden Sie auf http://www.multiven.com

Multiven ist eine registrierte Handelsmarke von Multiven, Inc. und Multiven GmbH.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105132/2328841/multiven-praesentiert-oyster-einen-cloud-basierten-dienst-der-bestandsaufnahmen-und-management-im/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.