Verschiedenes

MobiTV demonstriert auf der IBC beeindruckende Kompressions-Funktionalitäten unter dem Motto "Compress to Impress"

ARKM.marketing
     

Emeryville, Kalifornien, Und London (ots/PRNewswire) –

MobiTV präsentiert die Vorteile von HEVC (H.265)-Videokompression für Dienstanbieter

MobiTV, Inc. [http://www.mobitv.com ], weltweiter Markführer für Live- und On-Demand-TV Everywhere, wird auf der IBC in Amsterdam (7.-11. September) [http://www.ibc.org ] den Videokompressions-Standard HEVC (H.265) vorstellen. HEVC wurde als neuste Iteration des Branchenstandards zur Steigerung der Videokompressionseffizienz entwickelt und wird den derzeitigen Standard AVC (H.264) ablösen. Mit HEVC lassen sich die Bandbreitenanforderungen bei gleicher Bildqualität um bis zu 50 Prozent reduzieren. Die Präsentation von MobiTV wird die verbesserte Effizienz des HEVC-Standards aufzeigen und einen Vergleich mit AVC anstellen.

In der Branche gilt HEVC als entscheidender Fortschritt unter den Videokompressionsstandards. Bei seiner Entwicklung kamen neue Techniken und Erfindungen zum Einsatz, darunter erstmals hierarchische Kodiereinheiten und zusätzliche Wandlungsgrössen. Die Effizienz von HEVC zeigt sich auch an den neuen und verbesserten Methoden für die Vorausbestimmung von Bewegungsvektoren und zur Bewegungskompensation.

„MobiTV war schon immer ein Vorreiter, wenn es darum ging, die Bereitstellung von Inhalten zu optimieren und neue Übertragungsmethoden zu entwickeln“, so MobiTV Chief Technology Officer Kay Johansson. „Ähnlich wie im Jahr 2008, als wir unter Einsatz des AVC-Standards HTTP-Adaptive-Streaming eingeführt haben, hat MobiTV weiter daran gearbeitet, TCP-Round-Trips zu verkürzen und den Mehraufwand anDatenpaketierung in IP-Netzwerken zu reduzieren.“

Erst kürzlich hatte MobiTV eine regelbasierte Anpassung eingeführt, die auf der höchsten wahrnehmbaren Qualität aufbaut, die ein Gerät jeweils darstellen kann; so kann sichergestellt werden, dass nur die Menge von Daten verwendet wird, die wirklich nötig ist, um die beste Bildqualität zu bieten, die unter den jeweiligen Netzwerkbedingungen möglich ist.

„Wir arbeiten ständig daran, die Effizienz unserer Mediendistribution zu steigern, und die HEVC-Videokompression stellt hierbei einen immensen Fortschritt dar“, so Johansson.

Da immer mehr Fernsehveranstalter weltweit Dienste für Mehrfachbild-Anwendungen entwickeln, ist es kein Geheimnis, dass die Reduzierung der Bandbreitenanforderungen für die Bereitstellung von HD in Privathaushalten ebenso wichtig ist wie für Mobildienste. In diesem Bereich ist die verbundene Medienplattform von MobiTV nach wie vor branchenführend.

„Die Fähigkeit, über ein Breitband- oder IPTV-Netzwerk auf einem grossen Fernseher 720p HD mit 2 Mbits/s oder weniger zu übertragen, stellt einen echten Durchbruch dar und wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, den Datenverbrauch für schnurlose Netzwerke zu reduzieren“, so Johansson.

Dieser neue Standard ist in der letzten Entwicklungsphase und soll voraussichtlich Anfang 2013 zugelassen werden. MobiTV hat sich für eine schnelle Einführung darauf konzentriert, sicherzustellen, dass seine verbundene End-to-End-Medienplattform darauf eingerichtet ist, HEVC zu unterstützen und eine optimierte Wiedergabe (Dekodierung) auf Geräten und Chipsets zu ermöglichen. Das Unternehmen ist ein aktives Mitglied von MPEG und hat kürzlich das 101. MPEG-Treffen in Stockholm gesponsert.

Die Teilnahme des Unternehmens an der IBC ist Teil der fortwährenden Expansion in internationale Märkte, die das Wachstum von IPTV und True TV Everywhere unterstützen soll.

MobiTV [http://www.mobitv.com ] nimmt als Aussteller an der IBC in Amsterdam (7.-11. September) [http://www.ibc.org ] teil – mit Stand Nr. 151 in World Hall 14. Am Stand wird eine fortlaufende Vorführung stattfinden, und auf Wunsch können Besucher die vollständige Präsentation sehen.

Über MobiTV, Inc.

MobiTV ist ein weltweiter Markführer bei der Bereitstellung von Live- und On-Demand-Video auf allen Arten von Bildschirmen und verbindet Medien zuverlässig und sicher – egal wo, wann und auf welchen Gerät. Die End-to-End-Plattform des Unternehmens bietet ein echtes TV-Erlebnis an jedem Ort. Damit können Dienstanbieter Markteinführungszeiten und Kosten reduzieren, die mit der Einführung und dem Betrieb von multiplen Plattformdiensten mit hoher Nebenläufigkeit einhergehen. MobiTVs verbundene Medienlösungen helfen bei der komplexen Aufgabe, Videos über verschiedene Netzwerke, Betriebssysteme und Geräte hinweg bereitzustellen und gleichzeitig die damit verbundenen Rechte zu verwalten. Das Unternehmen betreibt mit Erfolg die Optimierung unter Netzwerkbedingungen und ermöglicht somit Mehrfachbildanwendungen, welche die Wahlfreiheit des Zuschauers in den Vordergrund stellen. MoviTVs verbundene Medienlösungen sind zugeschnitten auf IPTV-Anbieter sowie Kunden aus den Bereichen Mobil-TV und branchenübergreifende Dienstangebote, wie z. B. ATT, Deutsche Telekom, Sprint, T-Mobile, TELUS, US Cellular oder Verizon, um nur einige zu nennen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104243/2320179/mobitv-demonstriert-auf-der-ibc-beeindruckende-kompressions-funktionalitaeten-unter-dem-motto/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.