Verschiedenes

Mit "Software made in Germany" gegen den Fachkräftemangel

Berlin (ots) –

– Im Zeichen von Globalisierung und Fachkräftemangel müssen

deutsche IT-Mittelständler nach Expertenmeinung wieder verstärkt

die Hochwertigkeit ihrer Produkte hervorheben

– Mit dem vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)

verliehenen Gütesiegel „Software made in Germany“ steht den

IT-Firmen ein schlagkräftiges Instrumentarium zur Verfügung

– IT-Gütesiegel sichert Arbeitsplätze in heimischen Firmen und

macht deutsche IT-Mittelständler auch für ausländische

Fachkräfte attraktiver

Qualität zahlt sich wieder aus. Im Zeichen von Globalisierung und Fachkräftemangel müssen deutsche IT-Mittelständler nach Expertenmeinung verstärkt die Hochwertigkeit ihrer Produkte hervorheben. Dementsprechend steht ihnen mit dem vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) verliehenen Gütesiegel „Software made in Germany“ ein schlagkräftiges Instrumentarium zur Verfügung. Anlässlich des 7. Nationalen IT-Gipfels betont BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün die große Bedeutung für die ausgezeichneten IT-Unternehmen hervor. Diese können damit hochqualifizierte Fachkräfte stärker an sich binden: Das Gütesiegel sichert Arbeitsplätze in heimischen Firmen und macht deutsche IT-Mittelständler auch für ausländische Fachkräfte attraktiver.

„Der Fachkräftemangel ist ein enorm wichtiges Thema für einen wissensbasierten Wirtschaftszweig, wie ihn die IT-Industrie darstellt. Die zukünftigen Wachstumschancen der Informationstechnologie in Deutschland, vor allem der mittelständischen Betriebe, werden auch durch die Anzahl an gut ausgebildeten, qualifizierten Fachkräften bestimmt, die an der Schaffung neuer IT-Lösungen mitarbeiten“, hebt Grün hervor.

Die vollständige Pressemeldung ist verfügbar unter: http://www.bitmi.de/php/evewa2.php?menu=019901newsid=1083

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi, www.bitmi.de) ist der einzige IT-Fachverband, der ausschließlich mittelständische Interessen profiliert vertritt. Im BITMi sind sowohl direkte Mitglieder als auch dem BITMi assoziierte Verbände zusammengeschlossen. Der Verband repräsentiert damit die Interessen von mehr als 800 mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatzvolumen von mehr als einer Milliarde Euro. Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Augustastr. 78-80, 52070 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel.: 0611/973150, E-Mail: team@euromarcom.de, Internet: www.euromarcom.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24472/2362811/it-gipfel-mit-software-made-in-germany-gegen-den-fachkraeftemangel/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.