Verschiedenes

Mit Investmentfonds langfristig Vermögen aufbauen

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Für den langfristigen Vermögensaufbau eignen sich Investmentfonds besonders gut. Sparer, die beispielsweise auf Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt Deutschland setzten, erzielten nach 30 Jahren eine jährliche Wertsteigerung von im Schnitt 7,4 Prozent. Das ergab bei einer monatlichen Sparrate von 100 Euro ein Vermögen von 127.000 Euro. Eingezahlt wurden insgesamt nur 36.000 Euro. Dabei sind alle Fondskosten, also Verwaltungsvergütung, erfolgsabhängige Gebühren, Transaktionskosten und Ausgabeaufschlag berücksichtigt. Im Zehn-Jahres-Zeitraum erzielten Aktienfonds bei kontinuierlicher Anlage einen Zuwachs von 6,4 Prozent pro Jahr und die Sparer konnten sich über einen Depotwert von 17.000 Euro freuen. Dies ist der Sparplanstatistik des BVI Bundesverband Investment und Asset Management per 30. Juni 2011 zu entnehmen.

Die Ergebnisse langfristiger Sparpläne werden naturgemäß von der Entwicklung der Kapitalmärkte geprägt. Werden die Pläne während schwacher Marktphasen aufgelöst, sind die Ergebnisse geringer. So rentieren 30-jährige Sparpläne, die im Abschwung 2009 aufgelöst wurden lediglich mit 6,1 Prozent. Sparer, die ihr aufgebautes Vermögen hingegen zum Ende der steigenden Märkte 2008 auflösten, erzielten eine Rendite von 8,5 Prozent.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82284/2101270/mit-investmentfonds-langfristig-vermoegen-aufbauen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.