Verschiedenes

Milliardengrab Lebensversicherungsfonds? Ein neuer juristischer Ratgeber informiert über die Situation der Fonds und skizziert Handlungsalternativen für betroffene Anleger

Hamburg (ots) – Bis vor wenigen Jahren galten Lebensversicherungsfonds bei deutschen Anlegern als innovative und ertragreiche Anlageform mit „Sexappeal“. Dies mag daran gelegen haben, dass die Fonds-Emittenten die vermeintlich solide Anlage Lebensversicherung mit dem Charme hoher Renditeversprechen aufgeladen haben. Spätestens seit der Finanzkrise von 2008 wurde deutlich, dass die Prognosen bei den britischen und deutschen Policen – wenn überhaupt – nur innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen, wie etwa einer stetigen Aufwärtsentwicklung, einzulösen waren. Renditen brachen ein, Ausschüttungen entfielen. Die Fachanwältin für Bank -und Kapitalmarktrecht Dr. Petra Brockmann, Partnerin bei Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft, erläutert in dem Ratgeber die erheblichen Unterschiede der Fonds mit britischen, US-amerikanischen und deutschen Policen und gibt eine Übersicht über den Markt, in den deutsche Anleger rund fünf Milliarden Euro investiert haben. Die Fachanwältin, die bereits zahlreiche Fälle betroffener Anleger betreut, zeigt geschädigten Anlegern anhand von Beispielen rechtliche Handlungsalternativen auf und skizziert unter anderem die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Beratung. Für Finanzdienstleister und Verbraucherschützer ist der Ratgeber eine zuverlässige Quelle zur Beurteilung bereits getätigter Anlagen. „Lebensversicherungsfonds – Ein juristischer Ratgeber für Juristen, Verbraucherschützer und Finanzdienstleister“; ISBN 978-3-9814720-0-4; 20,00 Euro

Deutscher Fachverlag für Anlegerschutz UG (haftungsbeschränkt)(DEFAS), Hamburg

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103203/2137009/milliardengrab-lebensversicherungsfonds-ein-neuer-juristischer-ratgeber-informiert-ueber-die/api

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.