MobilVerschiedenes

Mietwagenfahrer selbst für Winterbereifung verantwortlich

ARKM.marketing
     

München (ddp.djn). Der Herbst bringt bekanntlich schwierige Straßenverhältnisse mit sich – auch für Mietwagenfahrer. Der ADAC verweist darauf, dass nicht die Vermieter, sondern die Mieter von Autos dafür verantwortlich sind, dass die zur Jahreszeit und den Straßenverhältnissen passenden Reifen aufgezogen sind.

Derzeit sollten diese gegebenenfalls für schnee-, matsch- und eisbedeckte Fahrbahnen geeignet sein. Kommt es bei winterlichen Fahrbahnbedingungen mit Sommerreifen zu einem Verkehrsunfall, drohen dem Mieter hohe Kosten. Die Kaskoversicherung kann die Leistung wegen grober Fahrlässigkeit teilweise verweigern. Die Kfz-Haftpflichtversicherung kann die Leistung wegen «Gefahrerhöhung» ablehnen und den Mieter wegen des an den Geschädigten zu zahlenden Schadenersatzes in Regress nehmen.

Der Gesetzgeber hat keine Winterreifenpflicht vorgeschrieben. Deshalb sind die Autovermieter nicht verpflichtet, ihre Fahrzeuge mit Winterreifen auszurüsten. Sie müssen die Reifen auch nicht kostenlos anbieten. Die Entscheidung, ob ein Fahrzeug mit Winterreifen benötigt wird, liegt allein beim Mieter.

Der Mieter sollte sich deshalb bereits bei der Reservierung bestätigen lassen, dass er ein Fahrzeug mit Winterreifen wünscht. Kann der Vermieter bei der Abholung bei winterlichen Straßenverhältnissen kein solches Fahrzeug zur Verfügung stellen, ist der Mieter laut ADAC berechtigt, die Abnahme zu verweigern, da das Fahrzeug nicht verkehrssicher ist.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.