TechnologieVerschiedenes

Microsoft legt Startdatum für „Windows 7“ fest

ARKM.marketing
     

San Fransisco (ddp.djn). Der US-Softwarekonzern Microsoft will sein neues Betriebssystem «Windows 7» im Herbst auf den Markt bringen. Der «Vista»-Nachfolger soll am 22. Oktober erscheinen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Damit werde das Produkt noch rechtzeitig vor der wichtigen Vorweihnachtssaison erhältlich. Mit Betriebssystemen erwirtschaftete Microsoft 2008 rund ein Drittel des Gesamtumsatzes von 60 Milliarden Dollar (42,1 Milliarden Euro). Microsoft-Betriebssysteme werden auf rund 90 Prozent der PC weltweit eingesetzt.

Bei der Markteinführung von «Windows 7» hofft der in Redmond ansässige Konzern, die Probleme des Vorgängers «Vista» vermeiden zu können. Zahlreiche Unternehmen hatten wegen Kompatibilitätsproblemen auf «Vista» verzichtet und weiterhin die Vorgängerversion «Windows XP» genutzt.

Zugleich muss Microsoft die Hersteller sogenannter Netbooks überzeugen, auf die Produkte des Unternehmens zu setzen. Der Absatz der kleinen und preiswerten tragbaren Computer ist in den vergangenen zwei Jahren rasant gestiegen. Diese greifen jedoch öfters auf alternative Betriebssysteme wie «Linux» oder das von Google entwickelte Betriebssystem «Android» zurück.

Der drittgrößte Computerhersteller der Welt, Acer, hatte in dieser Woche bei einer Messe in Taiwan angekündigt, ein Netbook mit dem Betriebssystem Android auf den Markt zu bringen. Einige Analysten sehen in diesem Schritt einen Trend zum Bau von Computern, die auf sogenannte freie Betriebssysteme zurückgreifen. Sollte sich diese Entwicklung durchsetzen, geriete das bisherige Geschäftsmodell von Microsoft ins Wanken.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.