Verschiedenes

Michele Franci zum neuen VP Commercial von Inmarsat Global Xpress(R) bestellt

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Inmarsat , der führende Anbieter globaler Mobilfunk- und Satellitenkommunikationsdienste, hat Michele Franci zum VP Commercial des Geschäftsbereichs Global Xpress [http://www.inmarsatgx.com ] bestellt.

Inmarsat Global baut das Global Xpress-Team kontinuierlich weiter aus, um Inmarsats Global Xpress-Programm der nächsten Generation gezielt voranzutreiben. Global Xpress wird für eine lückenlose globale Netzabdeckung sorgen und Usern aus Regierungskreisen, Schifffahrt und Wirtschaft sowie den Energie- und Luft- und Raumfahrtsektoren Zugang zu noch nie dagewesenen mobilen Breitbandgeschwindigkeiten von bis zu 50 Mbps bieten.

Der aus dem schweizerischen Nyon stammende Franci wird für die Umsetzung des GX-Programms verantwortlich sein und dessen Markteinführung vorbereiten. Dies betrifft operative Verfahren, regulatorische sowie den Markteinstieg betreffende Programme und die Leitung der Vertragsverhandlungen bezüglich sektorübergreifender Vertriebsvereinbarungen. Dabei wird er auch die Leitung über alle programmspezifischen Managementaspekte des Projekts übernehmen, wozu die Aufsicht über den Produktionsplan für das Raumfahrt- und Bodensegment, die Vertriebsentwicklung und auch regulierungstechnische Aspekte zählen. Mit seinem Branchenhintergrund und seiner Marktkenntnis wird er Inmarsats traditionelle Stärken weiter verbessern und einen ganzheitlichen Ansatz zur Vertriebs- und Geschäftsentwicklung verfolgen, um hochwertige, datenintensive Traffic-Dienste aller Art in das Angebot von GX aufzunehmen, was neben dem Mobility-Bereich auch die erweiterten weltweiten Unternehmens- und Medienmärkte betreffen wird.

Franci war von 2006 bis 2012 bei SES aktiv. Als SVP der Planung und Beschaffung war er Mitglied des Verwaltungsausschusses Engineering und zudem für das SES-Flottenmanagement, die Entwicklung und Konzeption von Einsätzen, die Beschaffung von Satelliten und Startträgern sowie das Risikomanagement zuständig. Davor war er bei Arianespace tätig, wo er zu Beginn für das Einsatzmanagement (darunter zwölf Startkampagnen) verantwortlich war, dann aber zum VP Geschäftsentwicklung bestellt wurde und die Leitung des Marketingbereichs übernahm. Sein Tätigkeitsbereich umfasste Vermarktungsstrategien und Angebote, die langfristige strategische Ausrichtung und die Aufsicht über den Vertriebsbereich. Zwischen 2000 und 2005 war Franci Mitglied des Vorstands von Arianespace. Zuvor verbrachte Franci fünf Jahre bei Fokker Space in den Niederlanden. Dort war er als Programmleiter eines multinationalen europäischen Projekts zur Entwicklung eines Roboterarms für die Internationale Raumstation (ISS) tätig. Darüber hinaus war er ein Jahr lang bei ESTEC in den Niederlanden beschäftigt, wo er in die Abteilung für fortschrittliche Studien und Simulationen eingebunden war.

Leo Mondale, Geschäftsführer des Global Xpress-Programms, erklärte: „Ich bin ausgesprochen zufrieden, Michele Franci mit an Bord zu haben, um die zeitnahe Umsetzung aller Programmaspekte und somit eine pünktliche Markteinführung sicherzustellen. Durch seine umfassenden Erfahrungen in den FSS- und Startbranchen bringt er einen wirklich bemerkenswerten Erfahrungsschatz ins Team. Michele Franci wird für das gesamte Global Xpress-Team ein willkommener Neuzugang sein. Seine Bestellung wird die Stärken unserer ausschliesslich nach dem Matrixprinzip organisierten Geschäftsbereiche noch besser zum Vorschein kommen lassen. Gleichzeitig wird er für dieses Schlüsselprojekt von Inmarsat verantwortlich sein und es umfassend betreuen, während wir uns darum bemühen, die Herausforderungen einer simultanen Aufstellung mehrerer Satelliten im Luft- und Bodenraum zu meistern, und unseren bahnbrechenden neuen Ka-band-Service auf dem Satellitenmarkt einführen.“

Informationen zu Inmarsat

Inmarsat plc ist der führende Anbieter globaler Mobilfunk- und Satellitenkommunikationsdienste. Seit 1979 versorgt Inmarsat Regierungen, Unternehmen und sonstige Organisationen mit zuverlässigen Sprach- und Highspeed-Datenkommunikationsdiensten sowie einer Reihe weiterer Dienste, die an Land, auf See oder in der Luft eingesetzt werden können. An über 40 verschiedenen weltweiten Standorten beschäftigt Inmarsat rund 1.500 Mitarbeiter und ist überdies in allen wichtigen Häfen und Handelszentren jedes einzelnen Kontinents vertreten. Im Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2011 erwirtschaftete Inmarsat plc einen Gesamtumsatz von 1.409 Mio. USD und ein EBITDA von 854 Mio. USD. In den sechs Monaten zum 30. Juni 2012 erwirtschaftete Inmarsat plc einen Gesamtumsatz von 684 Mio. USD und ein EBITDA von 381 Mio. USD. Inmarsat ist an der Londoner Börse gelistet.

Besuchen Sie http://www.inmarsat.com für nähere Informationen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83370/2321644/michele-franci-zum-neuen-vp-commercial-von-inmarsat-global-xpress-r-bestellt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.