Verschiedenes

Mehr Sicherheit bei der Durchführung steuerneutraler Umwandlungen

Freiburg (ots) – In der ersten Januarwoche 2012 wurde der Umwandlungssteuererlass 2011 veröffentlicht. Mit dem Umwandlungssteuererlass nimmt die Finanzverwaltung zu offenen Fragen Stellung, die die Novellierung des Umwandlungssteuergesetzes durch das SEStEG bereits vor mehr als fünf Jahren aufgeworfen hat. Bei Haufe ist nun eine umfassende Erstkommentierung zu jeder Randnummer dieses Erlasses erschienen.

Das Buch mit dem Titel „Umwandlungssteuererlass 2011“ des Autors und Steuerrechtsexperten Prof. Dr. Gerrit Frotscher unterzieht die Ansicht der Finanzverwaltung einer kritischen Analyse: Welche Regelungen überzeugen nicht? Welche Regelungen sind offenkundig rechtswidrig? Denn die Auffassung der Finanzverwaltung hat sich gegenüber der bisherigen Handhabung zum Teil deutlich verschärft. Betroffen sind vor allem Umwandlungskonstellationen, die auf Steuerneutralität abzielen. Frotscher liefert stichhaltige Argumentationshilfen für drohende Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung. Somit hilft das Fachbuch dem steuerlichen Berater, kostspielige „Fallen“ bei Umwandlungsvorgängen zu vermeiden.

Prof. Dr. Gerrit Frotscher

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Umwandlungssteuererlass 2011“ Ein Praxishandbuch 1. Auflage 2012, 624 Seiten, Hardcover, 79 Euro Haufe-Lexware GmbH Co. KG, Freiburg ISBN 978-3-648-02566-6 Best.-Nr.: 03123-0001

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6856/2196159/kommentar-zum-umwandlungssteuererlass-2011-bei-haufe-erschienen-mehr-sicherheit-bei-der/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.