Verschiedenes

Matrox erweitert Unterstützung der Extio-Series um neue Linux-Distributionen

Montreal, November 8 (ots/PRNewswire) –

– Aktuelle Linux-Software für Matrox-KVM-Extender bietet den

grössten Multi-Display-Desktop mit der geringsten Anzahl an Glasfasern

Matrox Graphics gibt bekannt, dass die neueste Generation der KVM-Extender Extio F2208 und Extio F2408 und des Expanders Extio F2408E nun weitere Linux-Betriebssysteme unterstützen und eine neue Stufe der Remote-Multi-Display-Flexibilität mit einem Minimum an Faseroptikkabeln erreichen. Die Produktserie Matrox Extio, mit der Tastatur, Maus, USB, Audio und Multi-Monitor-Funktionen vom Hostcomputer um bis zu 1 km verlängert werden können, bietet neue Funktionen wie Cloning, gestreckte Desktops sowie Unterstützung von mehreren GPUs und mehreren Geräten.

Benutzer können nun zwei Matrox-Schnittstellenkarten, zwei Extio-KVM-Extender und zwei Expander-Einheiten installieren und so eine beliebige Kombination aus 2, 4, 6, 8, 10, 12 und 16 Displays und unternehmenskritischen Umgebungen wie Prozesssteuerung, Leitstellen, Notfallversorgung und Transportmanagement aus der Ferne bedienen. Dazu können ausserdem verschiedenste Desktopkonfigurationen mit minimaler Verkabelung eingesetzt werden.

„Viele Industriemärkte nutzen überwiegend Plattformen offener Systeme und installieren Linux-Betriebssystemlösungen mit speziellen Funktionen. Die Verringerung von Geräusch- und Hitzeentwicklung mit unserer passiven Kühlung ist für viele Branchen, in denen die Desktopreichweite verlängert wird, eine ausschlaggebende Möglichkeit“, sagt George Rigas, Business Development Manager bei Matrox Graphics Inc. „Mit den verschiedenen unterstützten Linux-Distributionen bieten die Lösungen der Matrox Extio-Serie einen Grad an Flexibilität, der zuvor bei KVM-Extender-Technologie nicht zur Verfügung stand. Die Bereitstellung von unkomprimierten Daten auf Remote-Displays bietet eine kompromisslose visuelle Qualität für unternehmenskritische Umgebungen.“

Einige bedeutende Linux-Merkmale in der neuen Treiberversion 1.30:

– Unterstützung eines umfangreichen Angebots von

Linux-Betriebssystemen, darunter:

– Red Hat EL 5.x bis 6.0

– Fedora Core 10, 11, 12, 13, 14, 15

– SUSE Enterprise (Server und Desktop) 10, 10.4, 11, 11.1

– openSUSE 11, 11.1, 11.2, 11.3, 11.4

– Ubuntu 8.10, 9.04, 9.10, 10.04, 10.10, 11.04

– Möglichkeit zum Kombinieren zweier

PCIe-Schnittstellenkarten mit zwei KVM-Extendern der Typen Extio F2208

oder F2408 oder je einem sowie Möglichkeit zum Aufrüsten von einem

oder zwei Extio F2408s mit Extio F2408E-Expandern. In der letztgenannten

Konfiguration kann Extio bis zu 16 DisplayPort- und DVI-Displays, eine

USB-Tastatur, eine USB-Maus, Audio sowie acht zusätzliche USB-2.0-Ports

in einer Entfernung von bis zu 1 km vom PC steuern.

– Möglichkeit zum Cloning eines gestreckten Desktops auf

einem anderen mit Extio gesteuerte Remote-Multi-Display-Setup, das über

eine zweite faseroptische Verbindung am selben System angeschlossen ist

– Vollständige RandR-1.2-Unterstützung zur dynamischen

Anpassung der Display-Grösse ohne Neustart von Linux

– Konfigurationen für 4×4-Displaywände durch Integration von

Xinerama mit vollständiger OpenGL-2.0-Unterstützung von bis zu 16

Displays über einen einzigen Desktop

– Spezifische Unterstützung von 2Kx2K-Displays für

ATC-Displays (Air Traffic Control)

Verfügbarkeit

Laden Sie den neuen Linux-Treiber 1.30 auf der Matrox-Treiber-Download Website herunter: http://www.matrox.com/graphics/de/support/drivers

Informationen zu Matrox Graphics Inc.

Matrox Graphics ist ein führender Hersteller von Grafiklösungen für professionelle Märkte. Firmeneigene Designentwicklung, Herstellung von A bis Z und ein engagierter Kundendienst machen aus unseren Lösungen die erste Wahl für Branchen, die stabile, höchst zuverlässige Produkte benötigen.

Weitere Informationen finden Sie online http://www.matrox.com/graphics/de oder kontaktieren Sie uns via graphics@matrox.com.

Kontact:

Steve Choi

+1-514-822-6000 ext. 2540

schoi@matrox.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103328/2144178/matrox-erweitert-unterstuetzung-der-extio-series-um-neue-linux-distributionen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.