Verschiedenes

Maschinenbauunternehmen Manz weist Übernahmegerüchte zurück

Frankfurt (ots) – Firmengründer Dieter Manz im ‚Börse Online‘-Interview / Kursverfall der Manz-Aktie für eigenen Anteilekauf genutzt / Solar-Sparte bleibt Teil der langfristigen Strategie / Bereich ‚Flat Panel Display‘ kann Solar-Defizit überkompensieren / Zum Jahresende „deutlich schwarze Zahlen“ angekündigt / Margen sollen mittelfristig wieder zweistellig sein

Das Maschinenbauunternehmen Manz weist eine mögliche Übernahme kategorisch zurück. „Mir gefällt mein Job, und ich denke nicht daran, meine Anteile zu verkaufen“, sagte Firmengründer und Vorstandsvorsitzender Dieter Manz im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 23/2012, EVT 31. Mai). Vielmehr nutze er den Kursverfall des seiner Meinung nach an der Börse deutlich unterbewerteten Unternehmens, um weitere Anteile zu kaufen. Durch den Absturz der Manz-Aktie lässt sich der 50-Jährige nicht aus der Ruhe bringen. „Wir verfolgen eine langfristige Strategie – täglich mehrmals auf die Notierungen zu schauen, ist nicht sinnvoll.“

Der kriselnde Solar-Bereich bleibt Manz zufolge ein fester Bestandteil seiner langfristigen Geschäftsstrategie. Er sei davon überzeugt, dass der Erfolg des Solargeschäfts wieder zurückkomme. „Der Markt wird sich weiter bereinigen, und irgendwann wird wieder Geld verdient“, ist sich der Vorstandschef sicher. Zugleich ist er optimistisch, selbst von dem erwarteten Aufschwung profitieren zu können. Zwischenzeitlich hätten sich bereits Interessenten für den Bau einer CIGS-Solarfabrik entschieden, dann aber die Finanzierung nicht stemmen können. „Es ist nur eine Zeitfrage, bis wir eine Anlage verkaufen.“

Was momentan in der Solar-Sparte fehle, könnten andere Bereiche sogar überkompensieren. „Vor allem der Bereich ‚Flat Panel Display‘ läuft sehr gut“, berichtete Manz. Das Segment, in dem Maschinen für Teile von Smartphones und Tablets produziert werden, werde deutlich mehr als die Hälfte des Umsatzes in diesem Jahr erwirtschaften. „Zum Jahresende wollen wir insgesamt deutlich schwarze Zahlen schreiben“, kündigte der Firmengründer gegenüber ‚Börse Online‘ an. „Mittelfristig sollen die Margen dann wieder zweistellig sein.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2261952/maschinenbauunternehmen-manz-weist-uebernahmegeruechte-zurueck/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.