UnternehmenVerschiedenes

Martin Schulz wird Geschäftsführer der AIR LIQUIDE Electronics GmbH

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ots) – Mit Wirkung zum 1. Oktober 2013 übernimmt Martin Schulz die Funktion des Geschäftsführers der AIR LIQUIDE Electronics GmbH, einem Tochterunternehmen der AIR LIQUIDE Deutschland GmbH.

Martin Schulz, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, startete seine Karriere 1993 im Siemens-Konzern, wo er in verschiedenen Industrien in verantwortungsvollen Funktionen tätig war – zuletzt im Energie-Sektor verantwortlich für den Aufbau und die Leitung des Segments für Photovoltaik sowie als Chief Sales Officer Solar & Hydro für den globalen Vertrieb dieser Division.

Quellenangabe: "obs/AIR LIQUIDE Deutschland GmbH"
Quellenangabe: „obs/AIR LIQUIDE Deutschland GmbH“

Martin Schulz löst in seiner neuen Funktion Peter Heusgen ab, der mehr als 40 Jahre lang die Geschicke der Air Liquide in Deutschland mit geprägt und insbesondere das Electronics-Geschäft auf nationaler sowie auf internationaler Ebene sehr erfolgreich vorangetrieben hat.

Die AIR LIQUIDE Electronics GmbH ist Partner für die Halbleiterindustrie und Photovoltaik. Diese Industrien erfordern hochreine Träger- und Spezialgase, Spezialequipment bis hin zu maßgeschneiderten Rundum-Lösungen, bei denen die komplette Gas- und Chemikalienversorgung für die Kunden übernommen wird.

Air Liquide ist Weltmarktführer bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz. Auf dem deutschen Markt ist das Unternehmen seit 1971 präsent und erzielt mit ca. 4.000 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 2 Mrd. Euro (2012). Technische und medizinische Gase bilden das Kerngeschäft – ergänzt um Aktivitäten im Bereich Engineering, Schweißequipment und -zusatzstoffe sowie Produkte zur Desinfektion und Infektionsprophylaxe.

Air Liquide ist Weltmarktführer bei Gasen für Industrie, Medizin und Umweltschutz und mit nahezu 50.000 Mitarbeitern in 80 Ländern präsent. Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Edelgase stehen im Zentrum der Aktivitäten von Air Liquide seit der Gründung im Jahr 1902. Air Liquide nutzt diese Moleküle zur kontinuierlichen Weiterentwicklung seines Geschäfts, um den Herausforderungen heutiger und zukünftiger Märkte vorausschauend zu begegnen. Der Konzern ist innovativ zum Wohle der Gesellschaft und erzielt dabei profitables Wachstum und kontinuierliche Leistung.

Innovative Technologien zur Verringerung von Emissionen, Reduzierung des Energieverbrauchs in der Industrie, Wiederverwertung natürlicher Ressourcen oder Entwicklung der Energieträger von morgen wie Wasserstoff, Bio-Kraftstoffe oder Photovoltaik … Sauerstoff für Krankenhäuser, Heimtherapie oder zum Schutz vor Nosokomialinfektionen … Air Liquide verknüpft zahlreiche Produkte mit unterschiedlichen Technologien, um Anwendungen und Serviceleistungen mit Mehrwert für seine Kunden und für die Gesellschaft zu entwickeln.

Als langfristiger Partner stützt sich Air Liquide auf das Engagement seiner Mitarbeiter, das Vertrauen seiner Kunden und die Unterstützung seiner Aktionäre, um die langfristige Vision seiner nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wachstumsstrategie zu entwickeln. Die Vielfältigkeit seiner Teams, Aktivitäten, Märkte und geographischen Präsenz bildet für Air Liquide die solide und nachhaltige Grundlage für die Weiterentwicklung des Konzerns und stärkt seine Fähigkeit, neue Länder zu erschließen und so seine Grenzen auszudehnen sowie seine Zukunft zu gestalten.

Air Liquide erforscht alle Möglichkeiten, die Luft zum Schutz des Lebens bieten kann und hält somit an seinem Grundsatz nachhaltiger Entwicklung fest. Im Jahr 2012 betrug der Konzernumsatz 15,3 Mrd. Euro; mehr als 82 % hiervon entfallen auf Aktivitäten außerhalb von Frankreich. Air Liquide ist an der Euronext in Paris (Abteilung A) notiert und im CAC 40-Index sowie im EuroStoxx 50 vertreten.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.