Verschiedenes

Mandavi informiert: Die Beschlüsse aus dem Jahr 2007 wirken sich von 2012 an auf Riester-, Rürup-Rente und Lebensversicherungen aus

ARKM.marketing
     

Stuttgart (ots) – Was 2007 beschlossen wurde, wirkt sich 2012 erstmals aus: Von Januar an wird das Renteneintrittsalter schrittweise bis zum Jahr 2029 auf 67 Jahre angehoben – zunächst um einen Monat, von 2024 an um zwei Monate pro Jahr. Das Ergebnis: Menschen, die 1964 oder später geboren sind, können erst mit 67 Jahren die volle Rente beziehen. Mit dieser Regelung hat die damalige Bundesregierung 2007 auf die demographische Entwicklung in Deutschland reagiert. Immer weniger Erwerbstätige müssen immer mehr Rentner finanzieren.

Auf die private Altersvorsorge wirkt sich die Erhöhung des Rentenalters schon mit dem Jahreswechsel aus. Die Mandavi Group AG, spezialisiert unter anderem auf Steueroptimierung und Altersvorsorge, fasst die wichtigsten Änderungen zusammen. „Wer vom 1. Januar 2012 an einen Vertrag für die Riester- und Rürup-Rente oder die betriebliche Altersvorsorge (bAV) abschließt, bekommt die Auszahlung frühestens mit 62 Jahren, sonst verliert er oder sie den Anspruch auf staatliche Förderung“, sagt Vermögensberaterin Andrea Wolf. Bei der Rürup-Rente gibt es eine weitere Änderung: Von Januar an können Versicherte 74 statt wie bisher 72 Prozent der eingezahlten Beiträge als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Erträge aus privaten Lebensversicherungen werden künftig nur noch zur Hälfte besteuert. Dafür müssen jedoch zwei Bedingungen erfüllt sein: dass die Versicherungsleistung erst nach Vollendung des 62. Lebensjahres und mindestens zwölf Jahre nach Vertragsabschluss ausgezahlt wird.

„Bei den unterschiedlichen Formen der Altersvorsorge verlieren viele Menschen den Überblick, vor allem wenn sich die Rahmenbedingungen ändern. Dabei zeigt gerade die stufenweise Änderung des Renteneintrittsalters, dass eine private Finanzvorsorge wichtiger ist denn je. Wir empfehlen eine Vorsorgeberatung, die auf die Situation und die Bedürfnisse des Einzelnen eingeht“, erklärt Andrea Wolf. Für weitere Informationen oder einen Beratungstermin ist die Website der Mandavi Group AG unter www.mandavi-group.com zu finden.

Über die Mandavi Group AG

Die Mandavi Group AG mit Hauptsitz in Stuttgart ist ein Finanzdienstleister für ganzheitliche steueroptimierte Vermögens- und Altersvorsorgelösungen. Zu den Kernkompetenzen der Mandavi Group zählen eine umfassende Beratung bei integrierten Vermögens- und Altersvorsorgelösungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Lebenssituation und individueller steuerlicher Aspekte.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103665/2169014/2012-bringt-ersten-schritt-zu-einem-hoeheren-renteneintrittsalter-mandavi-informiert-die/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.