Verschiedenes

M und A-Berater axanta AG vermittelt Unternehmensnachfolge für Luftfahrtdienstleister D.A.L. GmbH

ARKM.marketing
     

Oldenburg (ots) – Im Mai 2012 hat die auf Unternehmensvermittlungen spezialisierte axanta AG für den Luftfahrtdienstleister D.A.L. GmbH in Hürth die Nachfolgerregelung realisiert. Die 2006 gegründete axanta AG gehört zu den Marktführern unter den unabhängigen MA-Beratungsgesellschaften für den Unternehmenskauf und -verkauf sowie Nachfolgeregelungen und Beteiligungen von kleinen und mittelständischen Firmen.

Die D.A.L. Dienstleistungen für die Allgemeine Luftfahrt GmbH wurde im Jahr 2000 gegründet. Sie bietet Beratungsdienstleistungen zum organisatorischen Ablauf in Luftfahrtunternehmen und Instandhaltungsbetrieben an. Zur Optimierung der Arbeitsabläufe stellt die D.A.L. Datenbanklösungen zur Verfügung, die ausschließlich von Mitarbeitern mit entsprechender Unternehmenspraxis entwickelt werden. Diese Softwarekomponenten dienen sowohl einer Erhöhung der Effektivität als auch der Qualitätssicherung. Das Unternehmen unterstützt darüber hinaus Betriebe der Luftfahrt in den Bereichen Projektmanagement, technisches Management und Ablauforganisation. Seit der Gründung erzielt die D.A.L. solide Umsätze mit einer guten Ertragslage. Auch für die nächsten Jahre wird mit einer positiven Entwicklung gerechnet. Die D.A.L. verfügt über eine breite Basis an Stammkunden aus dem Bereich der Luftfahrt. Dazu zählen vor allem kleinere und mittelgroße Unternehmen, u.a. regionale Fluggesellschaften in Deutschland.

Der bisherige Firmeninhaber, Hartmut Gonschorek, beauftragte die axanta AG mit der umfassenden Beratung bei der Unternehmensvermittlung. Im Mittelpunkt stand dabei die Suche nach einem qualifizierten Kaufinteressenten für dieses sehr spezialisierte Unternehmen der Luftfahrtbranche. Uwe Thimm, Business-Broker der axanta AG, betreute das Mandat.

Bereits nach wenigen Wochen konnte mit dem Diplom-Luftfahrtingenieur Thomas Wächter der spätere Käufer vorgestellt werden. Der neue Eigentümer ist mit der Luftfahrt vertraut und auch Inhaber eines Berufspilotenscheines. Zur Stärkung des Firmenprofiles wurde die D.A.L. GmbH in DAL aviation GmbH umbenannt. Der neue Firmensitz ist Stuttgart. Auch die Internetpräsenz wurde unter www.dal-aviation.de entsprechend erneuert. Für die Suche nach entsprechenden Käufern nutzen die Unternehmensvermittler der axanta AG neben der hauseigenen Datenbank mit ihren rund 3.100 Suchprofilen qualifizierter Kaufinteressenten auch intensive Recherchen am Markt.

„Die D.A.L. ist ein gut etablierter Dienstleister der Allgemeinen Luftfahrt mit einen großen Zahl an Stammkunden und einer mehr als gesunden Ertragslage. Dennoch war die Suche nach einem geeigneten Käufer eine Herausforderung, da es sich um ein hochspezialisiertes Unternehmen handelt. Es war ein gutes Stück Arbeit für unsere Research-Abteilung, aber schließlich freuen wir uns jetzt über den erfolgreichen Abschluß der Unternehmensvermittlung. Die D.A.L. bleibt damit ihren treuen Kunden als Dienstleister erhalten und der Verkäufer darf sich über den Fortbestand seines Unternehmens freuen“, erläutert Udo Goetz, Vorstand der axanta AG.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102446/2284049/m-a-berater-axanta-ag-vermittelt-unternehmensnachfolge-fuer-luftfahrtdienstleister-d-a-l-gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.