Verschiedenes

Live-Übertragung der Preisverleihung der Sauren Golden Awards 2012 am 6. September 2012 (BILD)

ARKM.marketing
     

Klaus Kaldemorgen (DWS) (links im Bild) im Rahmen der Sauren Golden Awards 2011

Köln (ots) –

Am kommenden Donnerstag wird sich die internationale Elite der Fondsmanager in Frankfurt am Main versammeln, wenn die Sauren Golden Awards 2012 verliehen werden.

Bei dem Ratingansatz der Sauren Fonds-Research AG stehen die Person des Fondsmanagers und dessen qualitative Beurteilung im Mittelpunkt. Vor Ort persönlich ausgezeichnet werden die Fondsmanager, deren Leistungen beim qualitativen Sauren Fondsmanagerrating besonders hervorstachen.

Die vielbeachtete Verleihung der Preise in verschiedenen Kategorien an eine hochkarätige Auswahl an Fondsmanagern, wird ab 21:00 Uhr im Internet auf www.sauren.de live zu verfolgen sein. Nach aktuellem Stand der Dinge werden mindestens elf der insgesamt zwölf Preisträger persönlich anwesend sein, deren Ausführungen zu ihrer Anlagephilosophie und insbesondere zum aktuellen Marktgeschehen und zur Euro-Schuldenkrise Sie online live verfolgen können. Inhaltlich können die Zuschauer daher Einiges erwarten.

Weitere Highlights sind die Auszeichnungen zum „Unternehmer des Jahres“ um ca. 21:50 Uhr und zur „Fondspersönlichkeit 2012“ um ca. 22:00 Uhr.

Ausführliche Informationen zu den Sauren Golden Awards erhalten Sie unter http://www.sauren.de/golden-awards.html.

Sauren Fonds-Research AG, Telefon 0221/65050-139, Fax 0221/65050-130 E-Mail: research@sauren.de, Homepage: www.sauren.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12789/2318723/fondsmanager-elite-in-frankfurt-live-uebertragung-der-preisverleihung-der-sauren-golden-awards-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.