Verschiedenes

Lieferung von Smartphones an Soldaten in Afghanistan

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Internationale Kommunikationsfachleute und Militärangehörige werden in Kürze bei der Tactical Communications Konferenz 2012 in London zusammentreffen. Derweil liess einer der wichtigsten Referenten Pläne zur Versorgung der Frontsoldaten mit Android-Smartphones durchsickern.

In den vergangenen Monaten hat die US-Armee im Rahmen eines sogenannten „beschleunigten Zulassungsverfahrens“ grosse Fortschritte bei der Einbindung intelligenter Technologien in das erweiterte Schlachtfeld-Netzwerk gemacht.

(Foto: ) Im Vorfeld seiner Ansprache bei Defence IQs Veranstaltung Tactical Communications im April 2012 in London erklärte Michael McCarthy, Einsatzleiter beim Brigademodernisierungskommando Mission Command Complex (MCC), man habe vor, den Truppen das richtige Telefon aus den richtigen Gründen zu geben.

„Es geht nicht darum, ihnen einen weiteren glitzernden Gegenstand zu geben, den sie an ihren Geräteträger hängen können“, betonte McCarthy und deutete an, dass fortschrittliche Analysemöglichkeiten für sämtliche im Einsatz befindlichen Soldaten bald für Smartphones verfügbar sein könnten, sofern die langfristigen Kosten dies gestatten.

Einige dieser Geräte stehen den Streitkräften im Einsatz bereits jetzt zur Verfügung: 40 Smartphones mit Touch Screen, die über ein experimentelles sicheres Netzwerk laufen, wurden US-Stützpunkten vor zwei Jahren übergeben. Bis zum März sollen 50 weitere ausgeliefert werden, zusammen mit 75 Tablet-Computern.

Als Standardausrüstung sollen die Smartphones es den Einheiten gestatten, Live-Videos, GPS-Koordinaten und Sprechverbindungen auszutauschen, um schliesslich ein exaktes integriertes Abbild des Schlachtfeldes zu entwickeln.

Die Armee arbeitet ausserdem weiter daran, ihren eigenen App-Store zu finanzieren und weiterzuentwickeln, der spezielle Plattformen für Soldaten bietet, darunter Dienste zur Übersetzung von Fremdsprachen oder der Lokalisierung von Ausrüstungsgegenständen.

Berichten zufolge bildet Googles Open-Source-Software Android die bevorzugte technologische Grundlage, auch wenn sich Apples iPads bei anderen Aspekten des Militärs ebenso wie bei anderen Streitkräften weltweit grosser Beliebtheit erfreuen.

Auch Tablet-Geräte sollen erwartungsgemäss zertifizierte Komponenten von etlichen zukünftigen Soldaten-Programmen sein, darunter Indiens F-INSAS und Frankreichs FÉLIN, und sind schon erfolgreich in das Ausbildungsprogramm der britischen Artillerie integriert worden.

McCarthy wird die internationale Teilnehmergemeinschaft am zweiten Tag der dreitägigen Veranstaltung Tactical Communications, die vom 23. bis zum 25. April im Mayfair Conference Centre in London stattfindet, auf den neusten Stand bringen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte . Anmeldeformulare sind ebenfalls auf der Website zum Download erhältlich.

Für Militärpersonal ist die Teilnahme an der Veranstaltung zu Sonderkonditionen möglich.

E-Mail: defence@iqpc.co.uk

Tel.: +44-(0)20-7368-9300

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83292/2200433/lieferung-von-smartphones-an-soldaten-in-afghanistan/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.