Verschiedenes

Licht und Energie von der Folie revolutionieren Beleuchtung und Stromerzeugung

Berlin (ots) – Gold, Silber, Palladium – in Elektronik-Geräten verbergen sich viele wertvolle Stoffe. So würden drei Tonnen Handys genügen, um ein Kilogramm Gold zu gewinnen. Doch zahlreiche Rohmaterialien für moderne Technologien sind bereits knapp: etwa Seltene Erden, die in LCD-Fernsehern, Laptops und Solaranlagen stecken. Auch die Energie für deren Herstellung ist kostbar.

Um unseren Wohlstand und Komfort zu sichern, ist es daher wichtig, sparsam mit den Ressourcen umzugehen. So erfolgt die Beleuchtung von Wohnräumen vielfach immer noch durch Glühlampen, bei denen der größte Teil des elektrischen Stroms nutzlos als Wärme verpufft. Leuchtdioden (LED) nutzen die Energie weit effizienter – ihre Herstellung aus kristallinen Halbleitern ist aber aufwendig und teuer.

Forscher der Technischen Universität Dresden, des Fraunhofer IPMS (COMEDD) sowie der Firmen Novaled und Heliatek haben eine preiswerte und vielseitige Alternative basierend auf organischen Halbleitern weiterentwickelt. Damit lassen sich organische Leuchtdioden (OLED), die sehr energiesparend Licht erzeugen, herstellen, z.B. auf kostengünstigen dünnen Folien. Der Materialbedarf ist besonders gering. Und: mit OLEDs lassen sich innovative und ausgefallene Lichtkonzepte realisieren, so Beleuchtungselemente, die wie eine Tapete an der Wand haften. Die organische Elektronik lässt sich umgekehrt aber auch nutzen, um Sonnenlicht einzufangen und in elektrischen Strom zu verwandeln. Solarzellen auf Kunststoff-Folien können künftig z.B. in Autodächer oder Taschen integriert werden, um etwa das Handy oder Navigationsgerät mit Sonnenstrom zu betreiben. Dadurch würden sowohl das Klima als auch die Vorräte an Rohstoffen geschont.

Die organische Elektronik ist eine von drei Innovationen, die für den Deutschen Zukunftspreis 2011 nominiert sind. Den Sieger wird Bundespräsident Christian Wulff am 14. Dezember bekanntgeben.

Doch auch die Meinung des Publikums ist gefragt: Welches Forschungsprojekt ist das technisch anspruchsvollste, welches wird die größten Auswirkungen auf Gesellschaft und Alltag jedes Einzelnen haben? Welches verspricht für Sie den größten persönlichen Nutzen? Abstimmung noch bis 11. Dezember 2011.

Informationen, Bilder und Videos zum Download auf www.deutscher-zukunftspreis.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/25570/2158713/online-voting-ueber-zukunftstraechtige-innovationen-licht-und-energie-von-der-folie-revolutionieren/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.