Verschiedenes

Leicht skalierbares, kosteneffektives zentrales Management für hardwarebasierte Endgeräteverschlüsselung

ARKM.marketing
     

Frankfurt/Lee, USA (ots) – Wave Systems Corp. (NASDAQ:WAVX) hat heute Wave Cloud gestartet, einen cloudbasierten Dienst zur unternehmensweiten Verwaltung selbstverschlüsselnder Laufwerke (SEDs). Mit dem neuen Abonnementdienst steht eine revolutionäre Plattform für Unternehmen zur Verfügung, die hardwarebasierte, zentral verwaltete Datenverschlüsselung schnell auf ihren Laptops bereitstellen möchten – ohne die Komplexität und Kosten, die mit dem Einsatz von On-Premise-Servern verbunden sind.

SEDs zählen zu den besten Lösungen zum Schutz vor Datenschutzverstößen. Sie basieren auf der Opal-Spezifikation, die von der Trusted Computing Group veröffentlicht wurde. Zahlreiche PC-Hersteller wie Dell, HP oder Lenovo bieten Geräte, die mit SEDs führender Anbieter von Speicherlösungen ausgerüstet sind, und das zu keinen oder geringen Mehrkosten. Zu den Vorteilen im Vergleich zur Softwareverschlüsselung zählen bessere Leistung (da die Verschlüsselung auf einem Chip erfolgt, wird die CPU-Leistung des Laptops nicht beansprucht); schnellere Bereitstellung (anders als Software erfordern SEDs keine Erstverschlüsselung); und höhere Sicherheit (die Verschlüsselung kann vom Enduser nicht deaktiviert oder ausgehebelt werden.)

„Wave Cloud eröffnet einem neuen Kreis von Anwendern die Möglichkeit, den hervorragenden Endgeräte-Datenschutz zu nutzen, den SEDs zu bieten haben“, so Brian Berger, Executive Vice President of Marketing and Sales bei Wave. „Mit dem Service können Unternehmen selbstverschlüsselnde Laufwerke auf einfache und kapitaleffiziente Weise bereitstellen. Dann stehen ihnen dieselben Managementfunktionalitäten zur Verfügung, die sie auch sonst von der Marke Wave erwarten können: Remote-Verwaltung, Richtliniendurchsetzung und Passwortwiederherstellung.“

Vorteile von Wave Cloud:

Schnelle Bereitstellung. Mit der übersichtlichen Point-and-Click-Oberfläche von Wave Cloud, die über das Internet verfügbar und verteilbar ist, können die meisten Bereitstellungsprojekte in weniger als drei Tagen abgeschlossen werden.

Kapitaleffizient. Wave Cloud erfordert keine hauseigenen Server, und die Höhe der Abonnementgebühren hängt davon ab, wie viele Endgeräte geschützt werden müssen. Der Kunde zahlt nur für das, was er tatsächlich nutzt.

Bessere Leistung. Da die Verschlüsselung in einem Chip des SEDs erfolgt, wird die CPU-Leistung des Laptops nicht beeinträchtigt und keine der laufenden Anwendungen verlangsamt.

Mehr Sicherheit. Bei SEDs ist die Verschlüsselung immer aktiv. Sie kann vom Endanwender nicht abgeschaltet oder anderweitig umgangen werden. SEDs sind auch gegen Kaltstart- oder Seitenkanalangriffe abgesichert.

Für weitere Informationen zu Wave Cloud oder ein Probeabonnement besuchen Sie bitte Wave auf . Für weitere Informationen zum Service besuchen Sie die Wave Cloud Produktseite oder laden das Paper „How Cloud Computing Can Accelerate Endpoint Encryption“ herunter.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102792/2309633/wave-bietet-cloudbasierte-verwaltung-fuer-selbstverschluesselnde-laufwerke-leicht-skalierbares/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.